Knusprige Zwiebel Bhaji Würzig

Vorgestellt in Elegante Vorspeisen & feine Häppchen.

Diese würzigen Zwiebel-Bhajis knuspern richtig und haben ordentlich Geschmack. Die Zwiebeln kommen in kräftig abgeschmeckten Kichererbsenteig und werden kurz angebraten. Sie sind vegan und glutenfrei und auch nicht super fettig. Ein bisschen Öl reicht, damit sie schön goldig werden. Mit Minz-Chutney oder frischem Raita schmecken sie genial – oder knabber sie einfach pur weg. Gehen fix und kommen bei jeder Runde gut an!

Seram Rezepte
Aktualisiert am Sat, 21 Jun 2025 21:01:51 GMT
Knusprige Zwiebelküchlein mit Dip daneben. Anheften
Knusprige Zwiebelküchlein mit Dip daneben. | feinschmeckerrezepte.com

Mit ein paar Zutaten aus dem Vorrat zauberst du knusprige indische Zwiebel-Küchlein. Und das nur mit einem Löffel Öl für je vier Stück. Dünne Zwiebelscheiben und gewürzter Kichererbsenteig ergeben knusprige Happen, die leicht und richtig würzig sind—da kannst du ohne schlechtes Gewissen zugreifen.

Hab die Teile an einem verregneten Samstag kurz gebacken, als ich Bock auf indische Küche ohne fettige Panade hatte. Seitdem will meine Familie die echt jedes Wochenende. Zeigt mal wieder—gesünder geht auch leckerer als die frittierte Variante.

Frische Zutaten

  • Kokosöl: Perfekt zum Braten und gibt eine feine, süße Note
  • Frische Petersilie oder Koriander: Fein gehackt, macht alles bunter und frischer
  • Grüne Chilischote: Sorgt für Schärfe—du bestimmst, wie scharf
  • Limettensaft: Gibt Frische und einen kleinen Kick dazu
  • Wasser: Nur so viel, dass der Teig dick bleibt und nicht zu flüssig ist
  • Gemahlener Kurkuma: Für’s goldene Aussehen und einen erdigen Geschmack
  • Salz: Würzt und gleicht die natürliche Süße der Zwiebel aus
  • Gemahlener Kreuzkümmel: Gibt den typischen, warmen Geschmack
  • Nährhefe: Optional—gibt, wenn du magst, einen käseähnlichen Touch
  • Kichererbsenmehl: Sorgt für knusprige Hülle und nussiges Aroma, ohne Weizen
  • Mittelgroße Zwiebeln: Richtig dünn aufschneiden, macht die typische Struktur

Unkomplizierte Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mach die Zwiebeln fertig:
Schäle die Zwiebeln und schneide sie extra dünn, am besten mit einem scharfen Messer oder einer Küchenreibe. Etwa 3 Millimeter dick reicht. Leg sie zur Seite, während du den Teig machst.
Teig anrühren:
Kichererbsenmehl, Hefe, Kreuzkümmel, Kurkuma, Salz, Limettensaft und Wasser in eine Schüssel kippen. Dann alles gut verrühren, bis du eine cremige Masse hast, die am Löffel klebt, aber nicht davon läuft. Ist der Teig zu fest, tröpfelweise Wasser dazu geben.
Zwiebeln einmischen:
Zwiebeln, Chili und Kräuter mit in den Teig werfen. Mit den Händen vermengen, damit alles umhüllt ist. Die Masse sollte zusammenhalten, aber nicht matschig werden. Kurz 5 Minuten ziehen lassen, dann kommt der Geschmack richtig raus.
Rausbraten:
Nimm einen Esslöffel Kokosöl, erhitze ihn in einer großen Pfanne auf mittlerer Hitze. Häufchen aus dem Zwiebelteig nehmen und locker zu Bällchen formen, etwa handtellergroß. Immer vier Stück auf einmal braten, damit das Öl schön heiß bleibt.
Extra knusprig machen:
Lass jedes Küchlein zwei bis vier Minuten pro Seite bräunen, wende sie, wenn sie goldig sind. Drück sie sanft mit dem Pfannenwender platt, damit sie überall bräunen. Ist die Pfanne trocken, gib noch Öl nach. Fertige Bhajis auf ein Stück Küchenpapier legen, damit das überschüssige Fett wegkommt.
Teller mit frittiertem Snack und Dip. Anheften
Teller mit frittiertem Snack und Dip. | feinschmeckerrezepte.com

Kichererbsenmehl hebt das Ganze auf ein neues Level. Ich hab’s mal ausprobiert, als ich indische Streetfood-Snacks nachbasteln wollte. Außen super knusprig, innen fluffig—hat alle meine Snack-Standards übertroffen.

Geniale Serviervarianten

Die Zwiebel-Küchlein passen mega zu einem frischen Joghurt-Dip, der die Schärfe abmildert. Klassisch ist Raita—Joghurt, geriebene Gurke, Minze und eine Prise Kreuzkümmel zusammenrühren. Wenn du auf Milchprodukte verzichtest, nimm Kokosjoghurt oder einen fruchtigen Tamarindendip.

Am besten schmecken sie frisch und warm mit Curry und Naan. Oder einfach nur als Snack zu Tee oder Kaffee. Auf Partys gehen die immer weg—alle können zugreifen, niemand wird ausgeschlossen.

Aufbewahren & Aufwärmen

Am leckersten sind sie ganz frisch, aber im Kühlschrank halten sie in einer Dose bis zu drei Tage. Zum Knusprigmachen leg sie einfach für 5 bis 7 Minuten bei 180°C in den Backofen. Mikrowelle lieber lassen, sonst werden sie schlapp.

Vorbereiten? Zwiebeln vorschneiden, Teig anrühren und beides getrennt im Kühlschrank lagern, maximal 24 Stunden. Erst vorm Braten vermischen. Ist der Teig zwischendurch fester geworden, einfach mit einem Schluck Wasser nachhelfen.

Abwandlungen

Es gibt viele Möglichkeiten, falls mal was fehlt. Ersetze einen Teil Kichererbsenmehl mit Reismehl—das macht’s noch krosser. Oder misch etwas geriebene Karotte oder Zucchini dazu, nimm einfach ein Viertel weniger Zwiebel und dafür extra Gemüse.

Kein Kokosöl da? Nimm anderes Öl, das gut heiß wird. Du willst mehr Würze? Streu noch Currypulver oder Garam Masala dazu. Nicht vegan? Nimm Parmesan statt Nährhefe oder lass sie einfach weg.

Teller mit frittiertem Snack und Dip. Anheften
Teller mit frittiertem Snack und Dip. | feinschmeckerrezepte.com

Häufig gestellte Fragen

→ Was brauche ich für Zwiebel-Bhaji?

Du brauchst Zwiebeln, Kichererbsenmehl, Kreuzkümmel, Chili, etwas Kurkuma, Limettensaft und eine Prise Petersilie. Öl brauchst du auch zum Braten.

→ Kann ich das Kichererbsenmehl ersetzen?

Klar, geht auch mit normalem Mehl oder einer glutenfreien Variante, aber dann ist der Geschmack nicht ganz typisch.

→ Wie dick sollte der Teig sein?

Er sollte nicht zäh, aber auch nicht zu flüssig sein. Gieß langsam Wasser dazu, bis die Zwiebeln gut bedeckt sind, aber der Teig nicht runterläuft.

→ Wie bewahre ich Bhaji am besten auf?

Pack sie in eine Box mit Deckel und stell sie in den Kühlschrank, da halten sie bis zu 2 Tage. Zum Aufknuspern einfach kurz im Ofen oder Airfryer aufwärmen.

→ Mit welchen Dips passen Bhaji gut?

Teste sie mit Tamarindensauce, cremig-kaltem Gurken-Raita oder minzigem Chutney. Passt alles super zu den Gewürzen.

Knusprige Zwiebel Bhaji Würzig

Knusprige Zwiebelstücke im pikanten Kichererbsenteig. Super veganer Snack oder flotte Vorspeise.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Garzeit
15 Minuten
Gesamtzeit
25 Minuten
Von: Seram


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Indisch

Ergibt: 12 Portionen

Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

01 2 mittlere Zwiebeln (ca. 300 g), fein geschnitten
02 1 TL Zitronen- oder Limettensaft
03 ¾ TL Salz
04 ¾ TL gemahlener Kreuzkümmel
05 ½ TL Kurkumapulver
06 1 grüne Chilischote, fein gehackt
07 1 EL frische Petersilie oder Koriander, klein geschnitten
08 1 EL Hefeflocken (wenn du magst, kannst du sie weglassen)
09 1 Tasse (100 g) Kichererbsenmehl
10 ½ Tasse (120 ml) Wasser
11 3 EL Kokosöl zum Braten

Anleitung

Schritt 01

Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden. Am besten ein scharfes Messer oder eine Mandoline nehmen. Dann kurz beiseite legen.

Schritt 02

Kichererbsenmehl, Hefeflocken, Kreuzkümmel, Kurkuma, Salz, Wasser, Zitronensaft, Chili und Petersilie in eine große Schüssel geben. Alles quirlig und cremig verrühren. Falls die Masse zu dick ist, einfach etwas mehr Wasser reinkippen.

Schritt 03

Die geschnittenen Zwiebeln in den Teig werfen und alles gründlich vermengen, damit jede Zwiebel schön überzogen ist.

Schritt 04

Ein ordentlicher Schuss Kokosöl in eine große Pfanne geben und das Öl auf mittlerer Stufe heiß werden lassen.

Schritt 05

Mit einer Zange etwa vier kleine Portionen aus der Zwiebelmasse ins heiße Öl setzen. Jede Seite brutzeln lassen, bis die Teile knusprig und schön braun sind. Das dauert pro Seite 2-4 Minuten.

Schritt 06

Mit dem restlichen Teig genauso weitermachen. Schmecken warm am allerbesten, z.B. mit ein bisschen Gurken-Raita oder deinem Lieblingsdip.

Benötigte Utensilien

  • Mandoline oder scharfes Messer
  • Große Schüssel
  • Schneebesen
  • Große Pfanne
  • Küchenzange

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Kichererbsenmehl kann bei manchen Allergien auslösen
  • Achte darauf, dass das Kokosöl nicht mit anderen Nüssen in Berührung kam, falls du darauf reagierst

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 80
  • Fettgehalt: 4 g
  • Kohlenhydrate: 8 g
  • Eiweiß: 3 g