
Dieses Gericht mit zarten Rindfleischwürfeln in Knoblauchbutter und Kartoffeln macht richtig Lust aufs Abendessen und duftet schon beim Kochen himmlisch. Das Fleisch fällt beim Garen praktisch auseinander und die Kartoffeln saugen die gesamte würzige Sauce auf. Du brauchst einfach nur alles in den Slow Cooker geben – den Rest erledigt das Gerät, während du dich entspannst.
Meine Familie hat davon gleich beim ersten Mal alles weggeputzt – seitdem bleibt nichts übrig. Bei unseren Wochenend-Treffen freuen sich immer alle darauf.
Geniale Zutatenliste
- Rinderhüfte oder Schulter in Würfeln: Wird im Slow Cooker total zart. Je mehr Fett, desto besser zergeht’s auf der Zunge.
- Salz und Pfeffer: Holen den Rindgeschmack richtig raus. Frisch gemahlener Pfeffer duftet besonders toll.
- Knoblauchpulver: Gibt ordentlich Knobiaroma – am besten frisches Pulver verwenden.
- Geräuchertes Paprikapulver: Für einen feinen, rauchigen Touch. Spanisches Paprikapulver ist top, aber normales tut’s auch.
- Olivenöl: Damit wird das Fleisch schön angebraten. Besseres Aroma dank extra nativem Öl – anbraten ist kein Muss, schmeckt aber intensiver.
- Kleine Kartoffeln oder festkochende Kartoffeln: Sie zerfallen nicht so leicht. Achte auf makellose Schale.
- Butter: Ungesalzene Butter macht die Sauce besonders vollmundig. Hochwertige Butter gibt das beste Aroma.
- Frischer Knoblauch: Sechs Zehen machen das Gericht richtig aromatisch. Frisch gehackt ist unschlagbar.
- Thymian und Rosmarin: Für aromatische Würze. Frische Kräuter bringen mehr Duft, getrocknet geht aber auch super.
- Rinderbrühe: Macht die Sauce schön sämig und würzig. Wer’s milder mag, nimmt Brühe mit wenig Salz.
- Worcester-Sauce: Gibt dem Ganzen Pep und Würze. Eine bekannte Marke sorgt für den typischen Geschmack.
- Frische Petersilie: Zum Drüberstreuen: sorgt für Farbe und extra Frische.
- Geriebener Parmesankäse: Optional, gibt eine schöne, nussige Note. Am besten frisch reiben.
Fixe Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kartoffeln fertig machen:
- Kartoffeln gut abwaschen und, wenn nötig, in große Stücke schneiden. Mit Salz, Pfeffer und Olivenöl in einer Schüssel mischen, damit überall Würze rankommt und sie gleichmäßig garen.
- Fleisch starten:
- Fleisch mit Küchenpapier richtig trocken tupfen, das gibt später ein besseres Aroma und eine schöne Kruste. Mit Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver und Paprikapulver würzen. Olivenöl in einer Pfanne heiß machen, Fleisch portionsweise anbraten, bis es rundherum braun ist (optional, bringt aber richtig Geschmack).
- Sauce zusammenrühren:
- Butter schmelzen, Knoblauch, Thymian, Rosmarin, Brühe und Worcester-Sauce dazugeben. Gut umrühren, damit alles verteilt ist.
- Im Slow Cooker schichten:
- Die gewürzten Kartoffeln kommen als erstes in den Slow Cooker. Fleischwürfel oben drauflegen. Die Butter-Kräuter-Sauce über alles gießen, so dass alles bedeckt ist.
- Gar ziehen lassen:
- Deckel schließen und Gerät einschalten – auf niedriger Stufe für 6-8 Stunden oder auf hoher Stufe etwa 3-4 Stunden. Fleisch soll butterweich sein, Kartoffeln schön weich aber noch in Form. Zum Schluss nochmal abschmecken.
- Servieren und genießen:
- Vor dem Servieren mit gehackter Petersilie und – wenn’s mal richtig schick sein soll – frischem Parmesan bestreuen. Heiß servieren, passt super zu Baguette oder grünem Salat.

Frischer Knoblauch ist hier für mich das absolute Highlight. Schon beim Schneiden denke ich an meine Oma – sie meinte immer, Knoblauch verleiht allem Leben. Meine Kids kommen allein für den Duft schon in die Küche geschlichen.
So hält’s sich länger
Reste kannst du luftdicht im Kühlschrank bis zu vier Tage aufbewahren. Einfach in der Mikrowelle oder mit etwas Brühe im Topf wieder aufwärmen. Eingefroren hält sich alles locker drei Monate – einfach portionsweise abfüllen und griffbereit haben.
Austausch-Tipps bei Zutaten
Du kannst auch Schmorfleisch oder entbeinte Rinder-Rippchen nehmen, dann wird’s nochmal ein bisschen herzhafter. Noch festere Kartoffeln? Rote Kartoffeln funktionieren prima. Und falls die Kräuter ausgegangen sind – getrocknet klappt auch, dann einfach weniger verwenden.
Servierideen
Ich geb das gern auf cremigem Kartoffelbrei oder auch mal über Reis – das ist einfach doppelt gemütlich. Auch lecker mit grüne Bohnen oder Buttererbsen. Bei Feiern stelle ich die große Schüssel einfach auf den Tisch und jeder holt sich was.

Hintergründe aus Küche und Kultur
Langsam geschmortes Rindfleisch gibt’s seit jeher – von französischem Schmorbraten bis zum klassischen Sonntagsessen. Mit Knoblauchbutter bekommt dieser Eintopf etwas Französisches und Italienisches. Ein altbekannter Wohlfühlklassiker mit Butter-Upgrade.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie wird das Rind besonders weich?
Nimm ein gut durchwachsenes Stück wie Schulter, und lass alles auf niedriger Stufe richtig lange ziehen, bis das Fleisch zerfällt.
- → Muss ich das Fleisch vorher anbraten?
Beim Anbraten kommt ordentlich Geschmack dazu, aber wenn’s schnell gehen soll, kannst du das Fleisch einfach roh reingeben – klappt trotzdem super.
- → Gehen auch andere Kartoffelsorten?
Klar! Kleine bunte Kartoffeln oder festkochende gehen immer. Oder eben normale, geviertelte Kartoffel-Stücke, wenn du die grad da hast.
- → Welche Kräuter passen statt Thymian und Rosmarin?
Oregano – frisch oder getrocknet – oder die italienische Kräutermischung schmeckt auch richtig gut dazu.
- → Wie serviere ich das Gericht am besten?
Am liebsten direkt aus dem Slow Cooker. Mit Petersilie, Parmesan und ein Stück knuspriges Brot oder ein Salat – so passt’s immer.
- → Kann ich alles vorbereiten?
Klar – einfach Fleisch würfeln, Würzmischung anrühren und Kartoffeln putzen. Über Nacht in den Kühlschrank stellen und dann entspannt starten.