
Diese unglaublich cremige Hähnchenwurst-Orzo-Pfanne erfüllt alle Wünsche, wenn du ein schnelles Abendessen brauchst, das sowohl gemütlich als auch etwas Besonderes ist. Dank der Ein-Topf-Methode gibt's fast keine Aufräumarbeit, und die samtige Soße verbindet alles zu einem wohligen Genuss in jedem Bissen.
Ich kam auf dieses Gericht, als ich schnell etwas kochen musste und gleichzeitig Gemüse und eine Packung Hähnchenwurst aus dem Kühlschrank verwenden wollte. Nach dem ersten Bissen bat meine Familie noch vor dem letzten Happen um eine Wiederholung.
Zutaten
- Olivenöl: sorgt für eine fruchtige Basis zum Anbraten und verhindert Anhaften. Am besten natives Olivenöl nehmen
- Hähnchenwurst: liefert schmackhaftes Eiweiß und kommt in leckeren Sorten wie mit Cheddar oder Feta. Marke mit einfachen Zutaten ohne Füllstoffe wählen
- Zwiebel: bringt Süße und Tiefe. Fein gehackt für gleichmäßiges Garen
- Knoblauch: verströmt würziges Aroma und Geschmack. Frische Zehen geben den besten Kick
- Orzo-Nudeln: werden weich und cremig ohne separates Kochen. Nach einer guten italienischen Marke Ausschau halten
- Hühnerbrühe mit wenig Salz: verhindert zu viel Salzgeschmack. Selbstgemacht oder aus dem Tetrapack, aber nachwürzen nach Bedarf
- Sahne: sorgt für die samtige Konsistenz. Griechischer Joghurt macht's leichter und bringt noch mehr Eiweiß
- Getrockneter Thymian: fügt holzige Kräuternoten hinzu. Zwischen den Fingern reiben vor Gebrauch, um Aroma freizusetzen
- Paprika: gibt sanfte Wärme und Farbe. Geräuchert für Tiefe, süß geht aber auch
- Salz und schwarzer Pfeffer: runden den Geschmack ab. Nach Geschmack würzen
- Geriebener Cheddar oder Feta: schmilzt für Reichhaltigkeit und Würze. Käse selbst reiben für besseres Schmelzen
- Spinat oder Grünkohl: optional für extra grünes Blattgemüse. Junge, zarte Blätter wählen
- Getrocknete Tomaten: optional für umami-reiche Mittelmeernote. Ölgetränkte für besten Geschmack verwenden
- Chiliflocken: optional für etwas Schärfe. Nach Geschmack zugeben
- Frische Petersilie zum Garnieren: bringt Frische und Farbe. Kurz vor dem Servieren hacken
- Extra geriebener Käse zum Vollenden: sorgt für mehr Geschmack. Nimm deinen Lieblingskäse
- Zitronenschale als Garnitur: weckt das ganze Gericht auf. Möglichst unbehandelte Zitrone verwenden
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Hähnchenwurst anbraten:
- Olivenöl in großer Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen. Geschnittene Hähnchenwurst zugeben und jedes Stück mit Abstand platzieren. Etwa fünf Minuten garen, nur gelegentlich wenden, bis die Wurst leicht karamellisiert. Wurst aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. Dieser Schritt schafft eine goldene Geschmacksschicht, die der fertigen Soße Tiefe verleiht.
- Aromastoffe und Orzo kochen:
- In derselben Pfanne mit den leckeren Bratresten feingehackte Zwiebel zugeben. Bei mittlerer Hitze etwa drei Minuten kochen, bis Zwiebeln weich und glasig werden. Knoblauch dazugeben und weitere 30 Sekunden anbraten, bis er duftet. Orzo einrühren und eine ganze Minute ständig umrühren. Das Anrösten der Orzo-Nudeln schafft einen tieferen, nussigen Hintergrund für die Soße.
- Orzo köcheln lassen:
- Hühnerbrühe einschenken und dabei den Boden abkratzen, um alle angesammelten Geschmacksbits aufzunehmen. Thymian, Paprika, Salz und Pfeffer einrühren. Zum Köcheln bringen und Orzo etwa acht bis zehn Minuten unbedeckt garen lassen. Einige Male umrühren. Orzo ist fertig, wenn es die meiste Flüssigkeit aufgesogen hat und prall und cremig, aber noch bissfest ist.
- Cremig machen:
- Hitze reduzieren. Sahne und Cheddar-Käse unterrühren. Gut umrühren, bis der Käse schmilzt und alles seidig wird. Die beiseite gestellte Hähnchenwurst zurück in die Pfanne geben. Falls du Spinat, getrocknete Tomaten oder Chiliflocken verwendest, jetzt untermischen. Den Spinat einfach in die Soße einsinken lassen. Jetzt verwandelt sich die Pfanne in eine cremige Wonne.
- Fertigstellen und servieren:
- Pfanne vom Herd nehmen. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen. In Schüsseln füllen oder direkt aus der Pfanne servieren. Mit frisch gehackter Petersilie, extra Käse und verstreuter Zitronenschale für eine frische Note garnieren. Heiß servieren.

Wichtig zu wissen
- Diese Mahlzeit liefert ordentlich Eiweiß und schleust nebenbei jede Menge Grünzeug ein
- Reste lassen sich prima für das Mittagessen am nächsten Tag aufwärmen
- Die cremige Orzo-Textur schmeckt wie im Restaurant, ohne großen Aufwand
Ich freue mich immer darauf, am Ende meinen Lieblingskäse und die Zitronenschale hinzuzufügen. Mein Jüngster liebt es, am Tisch Spinat unterzurühren, so kann jeder seine eigene Note einbringen.
Aufbewahrungstipps
Nach dem Abkühlen Reste in einen gut verschließbaren Behälter geben. Bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Vorsichtig auf dem Herd mit etwas Brühe oder Wasser aufwärmen, um die Soße wieder geschmeidig zu machen. Das Gericht lässt sich nicht gut einfrieren, da Sahnesoßen sich trennen können, aber in meinem Kühlschrank bleibt es sowieso nie lange genug liegen.
Zutatenvariationen
Wenn du keine Hähnchenwurst hast, probier geschnittene Putenwurst, gekrümelte gebratene Bratwurst oder auch zerrupftes Brathähnchen. Für eine milchfreie Soße nimm Kokosmilch und verwende laktosefreien Käse. Geriebener Mozzarella funktioniert, wenn du einen sehr milden Käsegeschmack möchtest.
Serviervorschläge
Serviere dazu einen einfachen Beilagensalat mit Zitrone und Olivenöl. Knuspriges Brot oder Knoblauchtoast hilft, die cremige Soße aufzusaugen. Die Pfanne passt auch gut zu geröstetem Spargel oder angebratenen Kirschtomaten als Beilage.

Kultureller und historischer Hintergrund
Orzo ist eine reisförmige Pasta mit Wurzeln in der italienischen und griechischen Küche. Oft für Pilafs und Suppen verwendet, eignet sich Orzo wunderbar für cremige Pfannengerichte. Die amerikanische Variante hier verwendet vorgegarte Hähnchenwurst, um schnell eine Mahlzeit auf den Tisch zu bringen, aber das Konzept der cremigen Einpfannen-Pasta ist ein klassisches Wohlfühlessen, das von vielen Kulturen geteilt wird.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich eine andere Wurst nehmen?
Klar, jede gegarte Wurst wie Puten-, Schweine- oder pflanzliche Varianten passt. Wähle Geschmacksrichtungen, die zur cremigen Soße und zum Käse harmonieren.
- → Wie halte ich das Orzo bissfest?
Achte genau auf die Kochzeit, rühre regelmäßig um und nimm es vom Herd, sobald es zart, aber noch bissfest ist.
- → Gibt es eine leichtere Alternative zu Sahne?
Griechischer Joghurt kann die Sahne ersetzen und sorgt für eine ebenso cremige, aber leichtere Konsistenz.
- → Welche Gemüse passen gut dazu?
Spinat, Grünkohl oder getrocknete Tomaten sind tolle Ergänzungen. Einfach in den letzten Schritten unterrühren, um mehr Geschmack und Farbe zu bekommen.
- → Kann ich das Gericht vorbereiten?
Ja, lass es abkühlen und bewahre es bis zu drei Tage in einem luftdichten Behälter auf. Erwärme es langsam und füge bei Bedarf etwas Brühe hinzu, um die Soße aufzulockern.
- → Welche Garnierungen bringen extra Geschmack?
Frische Petersilie, zusätzlicher Käse und Zitronenschale heben die Aromen hervor und machen das Gericht optisch noch ansprechender.