
Diese herzhafte Hähnchen-Alfredo-Lasagne verwandelt klassischen italienischen Komfort in ein cremiges, köstliches Erlebnis. Die Kombination aus zarter Pasta, saftigem Hähnchenfleisch und drei harmonierenden Käsesorten schafft ein Gericht, das auch die anspruchsvollsten Gelüste nach Soulfood stillt.
Ich hab dieses Rezept zum ersten Mal für eine Winterparty entwickelt, wo ich was Beeindruckendes aber Praktisches brauchte. Der leergegessene Teller und die vielen Nachfragen nach dem Rezept haben mir bestätigt, dass es ein fester Bestandteil meiner Lieblingsgerichte werden muss.
Zutaten
- Lasagneplatten: Bissfest gekocht bieten sie die ideale Struktur mit leicht bissfester Textur, die der reichhaltigen Füllung standhält
- Ricotta: Bildet eine cremige Schicht, die mit seiner leichten Säure die Alfredo-Soße ausbalanciert
- Hähnchenstreifen: Liefert Eiweiß und Substanz; am besten schmeckt Fleisch vom Brathähnchen
- Alfredo-Soße: Bildet die luxuriöse Geschmacksbasis; wähle eine hochwertige Fertigsoße oder mach sie selbst für besten Geschmack
- Mozzarella: Schmilzt wunderbar zu ziehhbaren Fäden, die jeden Bissen Instagram-tauglich machen
- Parmesan: Gibt den scharfen Umami-Abschluss, der das ganze Gericht aufwertet; frisch gerieben lohnt sich
- Italienische Kräuter: Durchziehen die Käsemischung mit aromatischen Kräutern, die die cremigen Komponenten ergänzen
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Auflaufform vorbereiten:
- Heiz den Ofen auf 190°C vor und fett deine Auflaufform mit Butter oder Öl gut ein, besonders die Ecken, wo es oft festklebt. Etwas Alfredo-Soße auf dem Boden schafft eine rutschfeste Grundlage für die erste Nudelschicht.
- Käsemischung herstellen:
- Vermeng Ricotta, Ei, Knoblauchpulver und italienische Kräuter in einer Schüssel bis alles schön glatt ist. Das Ei verhindert, dass der Ricotta beim Backen wässrig wird, während die Gewürze direkt in den Käse einziehen für maximale Geschmacksverteilung.
- Schichten beginnen:
- Starte mit einer dünnen Schicht Alfredo-Soße, dann leg drei Nudeln mit leichter Überlappung drauf. Verteile ein Drittel der Ricotta-Mischung vorsichtig bis zum Rand, verteil das Hähnchen gleichmäßig und gieß Alfredo-Soße darüber. Die Soße sollte alles bedecken aber nicht ertränken. Streue zum Abschluss großzügig Mozzarella drüber für eine gleichmäßige Abdeckung.
- Restliche Schichten vollenden:
- Wiederhol den Schichtvorgang noch zweimal, achte dabei auf gleichmäßige Verteilung. Der letzten Schicht solltest du besondere Aufmerksamkeit schenken, mit einer schönen Schicht Parmesan, die für die goldene, leicht knusprige Oberfläche sorgt, um die sich alle streiten werden.
- Abgedeckte Backphase:
- Spann Alufolie zeltartig über die Form, ohne den Käse zu berühren. Diese erste abgedeckte Backphase ermöglicht es den inneren Schichten, gründlich zu erhitzen, ohne dass die Oberseite vorzeitig bräunt. Der entstehende Dampf hilft, die Aromen zu verbinden.
- Unbedeckte Bräunungsphase:
- Entfern die Folie für die letzten 15 Minuten und beobachte, wie sich die Oberfläche in ein blubberndes, goldenes Meisterwerk verwandelt. Achte auf Bräunung an den Rändern und kleine Bläschen auf der Oberfläche als Zeichen der Garzeit.
- Ruhezeit:
- Lass die Lasagne 10 Minuten ruhen, bevor du sie schneidest. Dieser wichtige Schritt lässt die geschmolzenen Käseschichten stabilisieren und die Soße leicht andicken, was saubere Scheiben statt eines zusammengefallenen Durcheinanders garantiert.

Die Alfredo-Soße ist wirklich das Herzstück dieses Rezepts. Ich hab den Zauber einer Prise Muskatnuss in meiner selbstgemachten Version entdeckt, die die cremige Fülle auf subtile, raffinierte Weise ergänzt. Meine Oma meinte immer, eine gute weiße Soße sollte schmecken, wie sich Samt anfühlt, und diese Weisheit leitet mich jedes Mal, wenn ich dieses Gericht zubereite.
Reste aufbewahren
Diese Lasagne wird über Nacht tatsächlich noch leckerer, weil die Aromen im Kühlschrank miteinander verschmelzen. Bewahr abgedeckte Portionen bis zu 4 Tage auf, aber friere bereits gebackene Reste nicht ein, da die Käsetextur beim Aufwärmen leicht körnig werden kann. Beim Aufwärmen gib einen Schuss Sahne oder Milch um die Ränder deiner Portion und deck sie mit Alufolie ab, bevor du sie bei 160°C erwärmst, bis die Mitte 74°C erreicht. Diese sanfte Methode verhindert, dass die Ränder austrocknen, während die Mitte durcherwärmt wird.
Clevere Ersatzzutaten
Dieses Rezept lässt sich gut an vorhandene Zutaten anpassen. Für eine leichtere Version kannst du Ricotta durch Hüttenkäse ersetzen, der in der Küchenmaschine püriert wurde. Pute kann das Hähnchen ersetzen, mit kaum merkbarem Unterschied im Endergebnis. Für eine vegetarische Variante ersetze das Hähnchen durch eine Mischung aus angebratenen Pilzen, Spinat und Artischockenherzen, die gut abgetropft wurden. Der Schlüssel ist, ähnliche Feuchtigkeitsmengen wie bei den Originalzutaten beizubehalten, um die Struktur der Lasagne zu bewahren.

Serviertipps
Diese Lasagne ist zwar definitiv herzhaft genug, um alleine zu bestehen, aber ich serviere sie gern mit einem knackigen Caesar-Salat mit Zitrone und frisch gemahlenem Pfeffer, um die Reichhaltigkeit zu brechen. Eine einfache Beilage aus geröstetem Spargel oder Brokkoli bringt Farbe und nährstofftechnische Balance. Für Gäste kannst du kleinere Portionen als Teil eines italienisch inspirierten Buffets neben Antipasti-Platten und knusprigem Knoblauchbrot anbieten. Ein gekühlter Pinot Grigio oder leichter Chardonnay ist die perfekte Getränkebegleitung.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich Alfredo-Sauce aus dem Laden verwenden?
Ja, fertige Alfredo-Sauce aus dem Laden funktioniert auch super. Selbstgemacht ist jedoch immer eine Option.
- → Kann ich das Hähnchen durch etwas anderes ersetzen?
Klar! Verwenden Sie Putenfleisch, Schinken oder sogar pflanzliche Alternativen, falls gewünscht.
- → Wie vermeide ich, dass die Lasagne anbrennt oder festklebt?
Eine dünne Schicht Alfredo-Sauce auf dem Boden der gefetteten Auflaufform verteilen, bevor die Nudeln geschichtet werden.
- → Kann ich die Lasagne im Voraus zubereiten?
Ja, Sie können die Lasagne vorbereiten, fest abdecken und für bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren, bevor sie gebacken wird.
- → Wie bewahre ich übrig gebliebene Lasagne auf?
Bewahren Sie Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Innerhalb von 3-4 Tagen genießen, vor dem Servieren einfach erneut aufwärmen.