
Diese Keksteig-Herzen ohne Backen sind der absolute Valentinstags-Snack, der jeden begeistern wird. Die leckere Mischung aus Schokoladenstückchen, nussiger Erdnussbutter und süßem Teig ergibt köstliche Leckerbissen, die genauso fantastisch aussehen wie sie schmecken.
Ich hab diese Keksteig-Herzen mal in letzter Minute zum Valentinstag für meinen Partner gezaubert. Die pure Freude in seinem Gesicht, als ich ihm diese schokoladenüberzogenen Leckerbissen präsentierte, hat die ganze Mühe wert gemacht!
Zutaten
- Ungesalzene Butter: Sorgt für einen herrlich vollen Geschmack - achte darauf, dass sie schön weich ist
- Hellbrauner Zucker: Bringt diesen typischen Keksteig-Geschmack mit karamellartigem Aroma
- Echter Vanilleextrakt: Verstärkt alle anderen Aromen - nimm echten Extrakt statt künstlicher Aromen
- Erdnussbutter: Gibt wunderbaren Nussgeschmack und hilft, alles zusammenzuhalten
- Mehl: Bildet die Grundlage deines Teigs - sei vorsichtig beim Abmessen
- Gezuckerte Kondensmilch: Macht alles cremig und süß bei perfekter Konsistenz
- Mini-Schokostückchen: Verteilen sich besser im Teig als größere Stücke
- Halbsüße Kochschokolade zum Dippen: Bildet diese tolle äußere Schicht, die beim Reinbeißen knackt
- Weiße Schokolade zur Dekoration: Erzeugt schöne Muster und bringt etwas mehr Süße
- Lebensmittelfarbe: Für das Valentinstags-Feeling - probier Gelfarben für kräftigere Töne
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Grundmasse verrühren:
- Misch die weiche Butter mit braunem Zucker, bis alles klümpchenfrei ist. Das ist deine Keksteig-Basis. Dann gib Vanille und Erdnussbutter dazu und rühr weiter, bis die Masse fluffig wird. Dieser Schritt bringt Luft in deinen Teig für eine bessere Konsistenz.
- Teig herstellen:
- Gib Mehl und Kondensmilch zur Buttermischung und schlage alles, bis es zusammenkommt. Jetzt sollte es wie normaler Keksteig aussehen. Mix nicht zu lange, sonst wird der Teig zäh. Falte die Mini-Schokostückchen per Hand mit einem Spatel ein, damit sie sich gleichmäßig verteilen.
- Formen und kühlen:
- Drück den Teig fest in eine mit Backpapier ausgelegte 20x20-Form. Mach die Oberfläche mit einem Löffel schön glatt. Stell alles mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, bis der Teig fest ist. Diese Kühlphase kannst du nicht überspringen, wenn du saubere Formen willst.
- Herzformen ausstechen:
- Nach dem Kühlen zieh den Teig am Backpapier heraus. Nimm deinen Herz-Ausstecher und drück kräftig, um scharfe Kanten zu bekommen. Leg die Herzen auf ein mit Backpapier bedecktes Blech. Stell sie etwa 15 Minuten in den Gefrierschrank, während du die Schokolade vorbereitest. Die extra Kälte hilft, dass sie beim Dippen intakt bleiben.
- Schokoladenüberzug:
- Schmelze die halbsüße Schokolade in einer Schüssel in der Mikrowelle - jeweils 30 Sekunden, dazwischen umrühren, bis alles glatt ist. Tauch jedes Herz mit einer Gabel in die geschmolzene Schokolade, damit es komplett bedeckt ist. Heb es heraus, lass überschüssige Schokolade abtropfen und leg es zurück aufs Backpapier. Bearbeite immer ein Herz nach dem anderen und halt den Rest kühl.
- Deko-Finish:
- Wenn der Schokoladenüberzug auf allen Herzen fest geworden ist, schmelze die weiße Schokolade. Gib ein paar Tropfen rosa oder rote Lebensmittelfarbe dazu und misch, bis dir die Farbe gefällt. Füll diese gefärbte Schokolade in einen kleinen Plastikbeutel und schneide ein winziges Loch in eine Ecke. Verziere dann jedes Herz mit hübschen Linien oder Mustern, damit sie zum Valentinstag besonders toll aussehen.

Ich muss sagen, die Erdnussbutter macht diesen Snack wirklich besonders. Sie gibt diesen sanften, nussigen Geschmack, der den Keksteig viel leckerer macht als normale Versionen. Letzten Valentinstag hat meine Nichte mir beim Verzieren geholfen und hat sie stolz ihren Lehrern geschenkt - das ist eine unserer liebsten Erinnerungen geworden.
Aufbewahrungstipps
Bewahre diese Keksteig-Herzen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu eine Woche auf. Die Schokoladenschicht wirkt wie ein Schutzmantel um den Teig und hält ihn weich und lecker. Wenn du sie für einen besonderen Anlass vorbereitest, warte mit dem Verzieren bis zum Tag des Servierens, damit sie am besten aussehen.
Willst du sie noch länger aufbewahren? Du kannst diese Leckerbissen bis zu drei Monate einfrieren. Leg sie einfach auf ein Backblech, bis sie komplett durchgefroren sind, dann pack sie in einen Gefrierbeutel. Lass sie etwa eine Stunde im Kühlschrank auftauen, bevor du sie essen möchtest.
Ernährungsanpassungen
Du kannst dieses Rezept leicht an verschiedene Ernährungsweisen anpassen. Für Leute, die kein Gluten vertragen, tausch einfach das normale Mehl gegen eine glutenfreie Mehlmischung aus. Du wirst kaum einen Unterschied im Ergebnis bemerken.
Brauchst du eine milchfreie Option? Probier Pflanzenbutterr, Kokos-Kondensmilch und milchfreie Schokostückchen. Falls Erdnüsse problematisch sind, nimm Sonnenblumenkernbutter oder Mandelbutter - du bekommst trotzdem diese glatte, cremige Textur.
Serviervorschläge
Diese Keksteig-Herzen sehen als Highlight auf einer Valentinstags-Dessertplatte fantastisch aus. Umgib sie mit frischen Erdbeeren, schokoladenüberzogenen Brezeln und rosa Macarons für eine Präsentation, die alle umhauen wird.
Willst du es noch schicker machen? Leg jedes Herz in eine Mini-Muffinform und arrangiere sie in einer Geschenkbox mit einem hübschen Band. Füg eine handgeschriebene Notiz für deinen Valentinsschatz hinzu, um es noch persönlicher zu machen.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich Erdnussbutter ersetzen?
Klar! Probier's mit Mandeln- oder Sonnenblumenkernbutter, um eine ähnliche Konsistenz und Geschmack zu erhalten.
- → Wie bleiben die Schokoherzen frisch?
Einfach in einen luftdichten Behälter legen und bis zu einer Woche kühlen. Oder einfrieren und später genießen.
- → Ist Zartbitterschokolade eine gute Option?
Absolut! Zartbitter verleiht einen intensiveren, weniger süßen Geschmack, der toll zum Keksteig passt.
- → Wie mache ich das glutenfreundlich?
Wechsle einfach zu glutenfreiem Universalmehl und überprüfe alle anderen Zutaten auf verstecktes Gluten.
- → Was tun ohne Herzausstecher?
Forme kleine Trüffelkugeln oder bring sie mit den Händen in Herzform.