
Diese Meeresfrüchte-Variation von Hörnchen verwandelt gewöhnliche Vorspeisen in etwas Besonderes. Die knusprigen Teigblätter mit cremiger Krabbenfüllung sind in weniger als 30 Minuten fertig.
Ich hab diese Krabben-Hörnchen zum ersten Mal für eine spontane Dinner-Party zubereitet, als ich wenig Zeit hatte. Seitdem sind sie meine Geheimwaffe, wenn unerwartet Gäste kommen.
Zutaten
- Croissant-Teig: Bildet die knusprige Hülle für die Füllung und spart enorm Zeit im Vergleich zu selbstgemachtem Teig
- Krabbenfleisch: Sorgt für feinen Meeresgeschmack – gönn dir für besondere Anlässe ganze Krabbenstücke
- Frischkäse: Schafft die cremige Basis für die Füllung – nimm Vollfettstufe für das beste Ergebnis
- Geriebener Cheddar: Gibt einen würzigen Kontrast, der das süßliche Krabbenfleisch ergänzt
- Mayonnaise: Sorgt für Cremigkeit und bindet die Füllung
- Dijon-Senf: Liefert eine feine Schärfe gegen die Cremigkeit – am besten französischen Dijon verwenden
- Zitronensaft: Bringt Frische ins Gericht – unbedingt frisch gepresst verwenden
- Knoblauchpulver: Gibt würzige Noten ohne die feinen Krabben zu überdecken
- Schwarzer Pfeffer: Bringt genau die richtige Würze, um alle Aromen zu verstärken
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Ofen vorbereiten:
- Heiz deinen Ofen auf 190°C vor und leg ein Backblech mit Backpapier aus, damit nichts anklebt und du leicht aufräumen kannst. Die richtige Temperatur sorgt dafür, dass die Hörnchen perfekt aufgehen und goldbraun werden.
- Füllung mischen:
- Vermenge Krabbenfleisch, weichen Frischkäse, geriebenen Cheddar, Mayo, Dijon-Senf, Zitronensaft, Knoblauchpulver und Pfeffer in einer Schüssel. Misch alles vorsichtig durch, ohne das Krabbenfleisch zu zerdrücken. Die Füllung sollte cremig sein, aber noch sichtbare Krabbenstücke enthalten.
- Hörnchen formen:
- Roll den Teig auf einer sauberen Fläche aus und trenne die Dreiecke. Gib etwa ein bis zwei Esslöffel der Krabbenmischung auf das breite Ende jedes Dreiecks und lass dabei einen kleinen Rand frei. Pass auf, nicht zu viel zu füllen, sonst läuft die Mischung beim Backen raus.
- Aufrollen und formen:
- Beginne vom breiten Ende mit der Füllung und roll den Teig zum spitzen Ende hin auf. Drück die Ränder leicht an, um die Füllung einzuschließen, und biege die Hörnchen leicht zur typischen Halbmondform. Diese Form sieht nicht nur schön aus, sondern hält auch die Füllung drinnen.
- Goldbraun backen:
- Leg die fertigen Hörnchen mit etwa fünf Zentimeter Abstand aufs Backblech, damit sie sich ausdehnen können. Back sie 12 bis 15 Minuten und schau gegen Ende genau hin, damit sie schön goldbraun werden ohne zu verbrennen. Die Hörnchen sollten aufgehen und außen knusprig werden, innen aber zart bleiben.

Am liebsten genieße ich diese Hörnchen mit einem Glas frischem Weißwein. Mein Mann schwärmt immer noch vom ersten Mal, als ich sie zu unserem Jahrestag gemacht habe, nachdem wir keinen Tisch in unserem Lieblingsrestaurant bekommen haben.
Aufbewahrung und Vorbereitungstipps
Die Hörnchen schmecken frisch aus dem Ofen am besten, können aber bis zu 2 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen etwa 5 Minuten bei 180°C in den Ofen geben. Meide die Mikrowelle, da der Teig sonst matschig wird.
Wenn du vorplanen möchtest, kannst du die Füllung bis zu 24 Stunden vorher zubereiten und abgedeckt im Kühlschrank lagern. Alternativ kannst du die kompletten Hörnchen vorbereiten, aufs Backblech legen, mit Frischhaltefolie abdecken und bis zu 3 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Bei kalten Hörnchen musst du eventuell 1-2 Minuten länger backen.
Alternativen und Variationen
Dieses Rezept lässt sich kreativ anpassen. Probier mal Räucherlachs statt Krabben für eine genauso leckere Version oder ersetze sie durch gekochte, gehackte Garnelen. Vegetarier können Meeresfrüchte durch fein gehackte Artischockenherzen und Spinat ersetzen.
Beim Käse kannst du mit verschiedenen Sorten experimentieren, wie Gruyère für ein nussiges Aroma oder Pepper Jack für etwas Schärfe. Auch bei den Kräutern gibt's Spielraum – frischer Dill oder Schnittlauch statt Petersilie bringen andere Geschmacksrichtungen, die trotzdem gut zu Meeresfrüchten passen.

Serviervorschläge
Diese Krabbenhörnchen machen sich prima auf einer größeren Vorspeisenplatte, können aber auch mit einem einfachen grünen Salat als leichtes Mittagessen serviert werden. Für eine gehaltvollere Mahlzeit kombiniere sie mit einer cremigen Tomatensuppe oder einer Meeresfrüchte-Bisque.
Bei Partys die Hörnchen auf einer Platte mit Zitronenschnitzen und einer kleinen Schale extra Dijon-Senf oder würziger Remoulade zum Dippen anrichten. Microgreens oder frische Kräuter als Garnitur geben dem Ganzen einen professionellen Touch und werten die Präsentation auf.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich frischen Krebs statt Dosenware verwenden?
Ja, frisches Krebsfleisch ist ideal und bringt noch mehr Geschmack. Dosenware oder Surimi sind jedoch ebenfalls eine praktische Alternative.
- → Kann ich die Vorbereitung vorab erledigen?
Den Belag kannst du im Voraus zubereiten, aber die Croissants sollten besser kurz vor dem Servieren gebacken werden, um frisch zu bleiben.
- → Welche Füllungen kann ich noch verwenden?
Statt Krebs eignen sich auch Garnelen, Hähnchenstreifen oder eine vegetarische Füllung aus Spinat und Ricotta.
- → Wie verleihe ich der Füllung mehr Geschmack?
Für zusätzlichen Pfiff etwas Dijon-Senf oder einen Spritzer scharfer Soße hinzufügen. Für eine cremigere Konsistenz eignen sich Ricotta oder Mozzarella.
- → Wie serviere ich diese Croissants am besten?
Am leckersten schmecken die Croissants warm, garniert mit frischer Petersilie und einer Beilage wie Knoblauch-Aioli oder Tomatensauce.