
Dieses köstliche Tiramisu-Keks-Rezept verwandelt das klassische italienische Dessert in einen handlichen Leckerbissen. Dicke kaffeegetränkte Kekse mit cremiger Mascarpone-Haube und Kakaopulver-Bestäubung schaffen bei jedem Bissen eine wunderbare Geschmacksharmonie.
Diese Kekse sind inzwischen mein Markenzeichen bei Abendessen geworden. Als ich sie zum ersten Mal für meine italienische Oma gebacken habe, meinte sie, sie wären sogar besser als echtes Tiramisu und verlangt sie jetzt bei jedem Familientreffen.
Zutaten
- Butter: Macht die Kekse weich und verleiht einen vollen Geschmack
- Weißer Zucker: Sorgt für Süße und knusprige Ränder
- Brauner Zucker: Gibt Feuchtigkeit und Karamellnoten als Kaffeepartner
- Ei: Bindet alles und gibt Struktur
- Vanilleextrakt: Hebt das Gesamtaroma; nimm echten Extrakt
- Mehl: Bildet die Keksbasis; ungebleichtes Mehl ist am besten
- Backpulver und Natron: Arbeiten zusammen für ideale Textur
- Instantespressopulver: Liefert echten Kaffeegeschmack; wähle gute Qualität
- Salz: Balanciert die Süße und verstärkt alle Aromen
- Mascarpone: Erzeugt die typische Tiramisu-Haube; kalt aus dem Kühlschrank nehmen
- Puderzucker: Süßt die Creme ohne Körnigkeit
- Agavendicksaft oder Honig: Gibt feinen Geschmack und stabilisiert die Creme
- Sahne: Wird zu luftiger Haube geschlagen; hoher Fettgehalt ist besser
- Kakaopulver: Sorgt für das klassische Tiramisu-Finish; holländischer Kakao schmeckt am besten
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Butter schmelzen:
- Butter vorsichtig ohne Blubbern schmelzen, um alle Feuchtigkeit zu bewahren. In Rührschüssel geben und etwa 20 Minuten im Kühlschrank auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
- Grundmasse mischen:
- Zimmerwarme geschmolzene Butter mit beiden Zuckerarten mit Spatel oder Mixer vermengen. Eine Minute kräftig rühren, um Luft einzuarbeiten und Zuckerkristalle zu lösen.
- Flüssige Zutaten hinzufügen:
- Ei und Vanilleextrakt vollständig einarbeiten, bis keine Streifen mehr sichtbar sind. Die Mischung sollte jetzt glatt und leicht angedickt sein.
- Trockene Zutaten verbinden:
- In separater Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Espressopulver und Salz gleichmäßig verquirlen. Zur nassen Mischung geben und vorsichtig falten bis gerade verbunden, um Glutenbildung zu vermeiden.
- Formen und kühlen:
- Mit 2-Esslöffel-Portionierer gleichmäßige Kugeln formen, dann zwischen Händen zu perfekten Kugeln rollen. Geformte Teigkugeln eine Stunde kühlen, um übermäßiges Zerlaufen zu verhindern.
- Perfekt backen:
- Bei genau 180°C auf vorbereiteten Backblechen backen, nur 6 Kekse pro Blech für gute Luftzirkulation. Nach 10-11 Minuten sind die Ränder fest, aber die Mitte noch leicht weich.
- Mascarpone-Creme herstellen:
- Kalten Mascarpone mit Vanille, Puderzucker, Agavendicksaft und Sahne zu steifen Spitzen schlagen, aber nicht überschlagen, sonst bricht die Creme. Sie muss beim Spritzen ihre Form halten.
- Zusammensetzen und fertigstellen:
- Großzügige Mascarpone-Haube von der Mitte nach außen spritzen. Sofort mit Kakaopulver durch ein feines Sieb bestäuben für typisches Tiramisu-Aussehen.

Das Instantespressopulver ist hier die heimliche Hauptzutat. Ich hab gemerkt, dass es direkt zu den trockenen Zutaten zu geben statt es vorher aufzulösen einen stärkeren Kaffeegeschmack im ganzen Keks erzeugt. Meine Familie weiß immer, wenn ich diese backe, weil das ganze Haus mit diesem unglaublichen Duft erfüllt wird.
Aufbewahrungstipps
Diese Kekse werden wegen der Mascarpone-Haube am besten in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt. Sie bleiben bis zu 3 Tage frisch. Für beste Ergebnisse die Mascarpone-Creme und das Kakaopulver erst kurz vor dem Servieren auftragen, um den perfekten Texturkontrast zu erhalten.
Vorbereitungsmöglichkeiten
Der Keksteig kann bis zu 3 Tage im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die geformten Teigkugeln können auch bis zu einem Monat eingefroren werden; beim Backen aus dem Gefrierfach einfach 1-2 Minuten länger backen. Die Mascarpone-Creme kann 24 Stunden vorher gemacht und im Spritzbeutel im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Kreative Variationen
Für eine Erwachsenenversion kannst du 1 Esslöffel Kaffeelikör zur Mascarpone-Creme geben. Du kannst auch mit verschiedenen Geschmacksrichtungen experimentieren, indem du Orangenschale zum Teig gibst oder gehackte Schokolade zwischen Keks und Cremeschicht streust. Für eine winterliche Version gibst du etwas Zimt zu den Keksen und in die Bestäubungsmischung.

Häufig gestellte Fragen
- → Wie bleiben meine Cookies weich und zart?
Achte darauf, dass die Cookies nicht zu lange im Ofen bleiben. Nimm sie raus, sobald die Ränder fest sind. Die Resthitze sorgt für die perfekte Konsistenz.
- → Warum wird meine Mascarponecreme nicht fest?
Wenn die Creme überrührt wurde oder die Zutaten nicht richtig gekühlt waren, kann sie nicht fest werden. Stelle sicher, dass sowohl die Sahne als auch die Mascarpone schön kalt sind, bevor du sie schlägst.
- → Kann ich Instantkaffee statt Espressopulver nehmen?
Ja, das geht. Aber Espressopulver sorgt für einen intensiveren Kaffeegeschmack und ist für Gebäck besser geeignet. Du musst eventuell etwas mehr Instantkaffee verwenden.
- → Wie bewahre ich diese Cookies am besten auf?
Bewahre die Cookies und die Mascarponecreme separat in luftdichten Behältern im Kühlschrank auf. Setze sie erst vor dem Servieren zusammen, um die beste Konsistenz und Frische zu erhalten.
- → Gibt es einen Ersatz für Mascarpone?
Falls Mascarpone nicht verfügbar ist, kannst du stattdessen Frischkäse mit etwas Schlagsahne vermengen, um eine ähnliche Konsistenz und einen vergleichbaren Geschmack zu erzielen.