Knusprige Zimt Zucker Pizza

Vorgestellt in Exquisite Desserts & Patisserie.

Genieße eine unwiderstehliche Zimt-Zucker-Pizza mit luftigem Crescent-Teigboden. Dieses superschnelle Dessert ist in nur 25 Minuten fertig, vereint butterige Schichten mit einer süßen Zimtzuckerkruste und einem cremigen Vanilleguss. Serviere sie warm zum Brunch, als Dessert oder als köstlichen Snack. Eine einfache Alternative zu klassischen Zimtschnecken, mit all dem Geschmack bei halbem Aufwand!

Seram Rezepte
Aktualisiert am Sat, 03 May 2025 23:15:41 GMT
Ein Stück Kuchen mit weißem Guss. Anheften
Ein Stück Kuchen mit weißem Guss. | feinschmeckerrezepte.com

Diese Zimt-Zucker-Dessertpizza verwandelt einfache Croissant-Teigrollen in eine himmlische Leckerei, die süße Gelüste mit wenig Aufwand stillt. Der warme, buttrige Teig wird mit Zimtzucker bedeckt und mit einer süßen Vanilleglasur vollendet - ein Dessert, das bei jeder Zusammenkunft im Nu verschwindet.

Als ich dies zum ersten Mal für meine Nichten und Neffen während einer Übernachtungsparty zubereitet habe, fanden sie es besser als echte Pizza. Heute wird es bei fast jedem Familientreffen verlangt, besonders beim Sonntagsfrühstück während der Feiertage.

Zutaten

  • Kühlregal-Croissantteig: Bildet die perfekte buttrige Basis ohne Rühren oder Kneten
  • Ungesalzene Butter: Sorgt für Geschmack und hilft dem Zimtzucker am Teig zu haften
  • Zucker: Erzeugt den klassischen süßen Crunch in Kombination mit Zimt
  • Gemahlener Zimt: Liefert warmes Gewürzaroma; nimm frischen Zimt für bestes Aroma
  • Puderzucker: Ergibt eine glatte Glasur, die beim Abkühlen leicht aushärtet
  • Milch: Verdünnt die Glasur zur richtigen Konsistenz; Vollmilch gibt extra Cremigkeit
  • Vanilleextrakt: Verleiht der einfachen Glasur Tiefe; nehme echten Extrakt für besten Geschmack

Schritt-für-Schritt Anleitung

Ofen und Blech vorbereiten:
Heize den Ofen auf 190°C vor und fette eine Pizzaform oder ein großes Backblech leicht ein. Die richtige Temperatur sorgt dafür, dass der Teig durchbackt und außen goldbraun wird.
Pizzaboden formen:
Rolle beide Packungen Croissantteig aus und lege die Dreiecke kreisförmig auf dein Blech mit den Spitzen zur Mitte. Überlappen die Kanten leicht und drücke alle Nähte fest zusammen, um ein durchgehendes Teigstück zu erhalten. So vermeidest du Lücken beim Backen.
Butterschicht auftragen:
Bestreiche die gesamte Teigoberfläche großzügig mit geschmolzener Butter. Achte darauf, auch die Ränder zu erreichen, denn dies ist die Geschmacksgrundlage und hilft dem Zimtzucker zu haften.
Zimtzuckermischung verteilen:
Vermische Zucker und Zimt in einer kleinen Schüssel bis zur gleichmäßigen Verteilung. Streue diese Mischung über die gesamte gebutterte Fläche und sorge für gleichmäßige Bedeckung. Der Zucker karamellisiert leicht beim Backen.
Zum Goldbraun backen:
Schiebe alles in den vorgeheizten Ofen und backe für 12 bis 15 Minuten. Achte auf goldbraune Ränder und eine feste Mitte. Der Teig sollte durchgebacken, aber in der Mitte noch etwas weich sein.
Glasur zubereiten:
Während die Pizza backt, verrühre Puderzucker, Milch und Vanille in einer kleinen Schüssel bis alles glatt ist. Füge tröpfchenweise mehr Milch hinzu falls zu dick oder mehr Puderzucker falls zu dünn.
Mit Glasur verfeinern:
Wenn die Pizza aus dem Ofen kommt, träufle sofort die Glasur im Zickzack-Muster über die ganze Oberfläche. Die warme Pizza hilft der Glasur teilweise zu setzen, während sie leicht klebrig bleibt.
Warm servieren:
Lass sie nur 2 bis 3 Minuten abkühlen, bevor du sie in Stücke schneidest. Geschmack und Textur sind am besten, wenn man sie warm genießt, wenn der Kontrast zwischen knusprigen Rändern und weicher Mitte am deutlichsten ist.
Ein Stück Zimtschnecken-Pizza auf einem Teller. Anheften
Ein Stück Zimtschnecken-Pizza auf einem Teller. | feinschmeckerrezepte.com

Der Zimt ist wirklich der Hauptdarsteller hier. Einmal habe ich diese Pizza mit einem hochwertigen vietnamesischen Zimt gemacht, den meine Schwester von ihren Reisen mitgebracht hatte, und der Unterschied war bemerkenswert. Der Duft erfüllte das ganze Haus, und sogar mein Vater, der normalerweise Süßes meidet, nahm sich ein zweites Stück.

Vorbereitungsoptionen

Diese Dessertpizza kann komplett bis zu 24 Stunden im Voraus zubereitet werden. Nach dem Backen und Glasieren lass sie vollständig abkühlen und decke sie locker mit Alufolie ab. Wenn du bereit zum Servieren bist, erwärme sie in einem 150°C Ofen für etwa 5-7 Minuten bis sie durchgewärmt ist. Falls du lieber ohne Vorbacken vorbereiten möchtest, kannst du alles außer der Glasur zusammenstellen und bis zu 8 Stunden im Kühlschrank aufbewahren, bevor du backst.

Einfache Variationen

Das Grundrezept ist wunderbar wie es ist, aber du kannst es leicht anpassen, um neue Geschmackskombinationen zu kreieren. Versuche vor dem Backen 1/2 Tasse gehackte Nüsse wie Pekan oder Walnüsse hinzuzufügen für extra Textur. Für eine fruchtige Note verteile 1/4 Tasse Apfel- oder Kirschkompott auf dem Teig, bevor du den Zimtzucker drüberstreust. Schokoladenliebhaber können 1/3 Tasse Mini-Schokotropfen über den gebutterten Teig zusammen mit dem Zimtzucker verteilen.

Ein Stück Zimtschnecken-Pizza. Anheften
Ein Stück Zimtschnecken-Pizza. | feinschmeckerrezepte.com

Serviervorschläge

Diese Zimt-Zucker-Pizza passt wunderbar zu einer Kugel Vanilleeis für ein noch dekadenteres Dessert. Zum Brunch serviere sie mit frischen Früchten, um die Süße auszugleichen. Als Nachmittagssnack für Kinder ergänzt ein Glas kalte Milch die warmen Zimtaromen perfekt. Bei Feiertagstreffen stelle ich gerne eine Dessertstation auf mit dieser Pizza als Mittelpunkt, umgeben von anderen Fingerfood-Desserts zum Probieren für die Gäste.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich fertigen Guss verwenden?

Ja, ein fertiger Guss passt perfekt. Ein selbstgemachter Guss aus Puderzucker, Milch und Vanille bietet jedoch eine frischere Note.

→ Was kann ich anstelle von Crescent-Teig verwenden?

Du kannst Blätterteig oder selbstgemachten Teig verwenden. Passe die Backzeit entsprechend an.

→ Wann sollte ich die Pizza servieren, um den besten Geschmack zu erhalten?

Am besten warm servieren, um die buttrige Textur und den süßen Zimt-Topping voll zu genießen.

→ Kann ich Reste später aufbewahren?

Ja, Reste kannst du in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu zwei Tage oder im Kühlschrank bis zu fünf Tage aufbewahren.

→ Kann ich die Beläge dieser Dessert-Pizza anpassen?

Natürlich! Probiere gehobelte Mandeln, Pekannüsse oder Schoko-Dekor für mehr Geschmack und Abwechslung.

Zimt Zucker Crescent

Schnelle Zimt-Zucker-Pizza mit Crescent-Teig, ideal für Snacks oder Desserts.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Garzeit
15 Minuten
Gesamtzeit
25 Minuten
Von: Seram


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Amerikanisch

Ergibt: 8 Portionen (1 Dessert-Pizza)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig und Basis

01 2 Packungen (je 230 g) gekühlter Blätterteig
02 60 ml ungesalzene Butter, geschmolzen

→ Belag

03 2 Esslöffel Zimt, gemahlen
04 100 g Zucker, fein

→ Glasur

05 60 g Puderzucker
06 15 ml Milch
07 1 Prise Vanillearoma

Anleitung

Schritt 01

Stelle den Backofen auf 190 °C (Ober-/Unterhitze).

Schritt 02

Breite den Blätterteig aus und lege ihn auf eine Pizzaplatte. Die Ränder leicht überlappen lassen und die Nahtstellen gut andrücken, damit ein stabiler Boden entsteht.

Schritt 03

Bestreiche den Teig großzügig mit der geschmolzenen Butter.

Schritt 04

Mische Zucker und Zimt in einer Schüssel und streue die Mischung gleichmäßig über den gebutterten Teig.

Schritt 05

Lasse alles 12 bis 15 Minuten backen, bis der Teig goldbraun und durchgebacken ist.

Schritt 06

Rühre in der Zwischenzeit Puderzucker, Milch und Vanillearoma zu einer glatten Glasur zusammen.

Schritt 07

Verteile die Glasur über die warme Teigbasis. Schneide in Stücke und serviere das Dessert warm für die beste Konsistenz und den intensivsten Geschmack.

Hinweise

  1. Ein süßes und schnelles Dessert, ideal für einen Brunch, als Nachspeise oder einfach für zwischendurch. Am besten warm genießen!

Benötigte Utensilien

  • Backofen
  • Pizzaplatte
  • Rührschüssel
  • Schneebesen

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: ~
  • Fettgehalt: ~
  • Kohlenhydrate: ~
  • Eiweiß: ~