Merken
Dieses Gericht mit Hähnchenwurst und Brokkoli-Orzo ist super, wenn du unter der Woche schnell was Leckeres auf den Tisch bringen willst. Weicher Orzo trifft auf würzige Wurst und knackigen Brokkoli – alles in einem Topf, sodass das Aufräumen easy bleibt.
Ich hab’s an einem stressigen Abend schnell zusammengeworfen und jetzt steht das Gericht oft bei uns auf dem Tisch, vor allem, wenn ich Komfort will ohne ewig in der Küche zu stehen.
Zutaten
- Orzo: gart fix und hat ’ne schöne Konsistenz, fast wie Reis. Nimm am besten was Gutes, damit’s besser schmeckt
- Olivenöl: bringt Geschmack und hilft der Wurst, schön braun zu werden. Natives extra ist top, wenn du’s hast
- Hähnchenwurst: gibt ordentlich Aroma und Eiweiß. Such dir am besten welche mit Kräutern oder mild gewürzt
- Brokkoliröschen: sorgen für Biss und Farbe. Nimm feste, grüne und nicht gelbe
- Knoblauch: sorgt für Würze. Frisch gehackt schmeckt viel besser als fertig aus dem Glas
- Hühnerbrühe: ist die Flüssigkeit zum Garen. Am besten mit wenig Salz, so hast du alles unter Kontrolle
- Italienische Kräuter: geben ’nen frischen Geschmack. Frisch oder getrocknet geht beides, getrocknet ist aber praktischer
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken und Geschmack rauszukitzeln
- Parmesan: macht alles schön cremig und gibt Umami. Selbst reiben lohnt sich
- Frische Petersilie: bringt Farbe und Frische. Die Blätter sollten knackig-grün sein
Los geht’s
- Grundlage schaffen:
- Erhitze Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze bis es glänzt. Die geschnittene Hähnchenwurst reinlegen und 5 bis 7 Minuten anbraten. Zwischendurch wenden, bis sie schön braun und karamellisiert sind. Das bringt Geschmack und eine tolle Textur.
- Knoblauch dazupacken:
- Gehackten Knoblauch unterrühren und noch ’ne Minute mitbraten, bis es schön duftet. Pass auf, dass er nicht dunkel wird, sonst wird’s bitter. So bekommt das Gericht mehr Würze.
- Brokkoli garen:
- Brokkoliröschen direkt in den Topf geben. Kurz umrühren und 2 bis 3 Minuten garen, bis sie leicht weich sind, aber noch Biss und eine frische grüne Farbe haben. So bleibt der Brokkoli knackig.
- Orzo simmern:
- Orzo und Brühe in den Topf geben. Dann die italienischen Kräuter drüber streuen und mit Salz und Pfeffer leicht würzen. Alles aufkochen lassen, dann Hitze runterstellen, damit es nur noch leicht köchelt. Deckel halb drauf, damit der Dampf drin bleibt. Insgesamt 10 bis 12 Minuten köcheln lassen und zwischendurch umrühren, damit nix klebt und der Orzo die Flüssigkeit gut aufnimmt.
- Käse rein:
- Wenn der Orzo weich ist und die Brühe fast weg, Topf vom Herd nehmen. Parmesankäse unterrühren, bis er schön schmilzt und alles cremig macht. Das gibt den letzten Pfiff.
- Anrichten und garnieren:
- Orzo auf Teller verteilen und frisch gehackte Petersilie drüber streuen. Die frische Kräuterkrone macht das Gericht leichter und rundet ab.
Mein Lieblingsteil ist der Parmesan, weil er richtig viel Geschmack ohne Überwältigung bringt. Einmal hab ich das zum Familienessen gemacht, und alle wollten Nachschlag. Die Wurst passt super zum Orzo und Brokkoli und zusammen hast du ein gemütliches Essen aus einem Topf, das du immer machen kannst.
Aufbewahrung
Reste kommen in eine gut verschlossene Dose und ab damit in den Kühlschrank, hält bis zu drei Tage. Zum Aufwärmen ’nen kleinen Schuss Brühe oder Wasser dazugeben, falls der Orzo dick wird. Nicht zu heiß machen, sonst wird die Wurst trocken und der Brokkoli matschig.
Tauschen und Variieren
Du kannst auch Puten- oder Schweinswurst nehmen, wenn du was anderes magst. Für die Veggie-Version geht pflanzliche Wurst gut. Brokkoli kann durch Bohnen oder Spargel ersetzt werden, je nach Saison und Lust. Bei Käse probier mal Mozzarella für milde Cremigkeit oder Pecorino Romano, wenn’s etwas kräftiger sein soll.
Wie Servieren
Am besten mit ’nem knackigen grünen Salat oder geröstetem Gemüse als Beilage. Ein Spritzer Zitrone bringt Frische und balanciert die Cremigkeit. Frisches, knuspriges Brot passt super dazu und fängt die leckere Sauce auf.
Dieses Gericht mit Hähnchenwurst, Brokkoli und Orzo aus einem Topf ist ein schneller Wohlfühl-Klassiker, der immer gut ankommt.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Kann ich die Hähnchenwurst durch eine vegetarische Alternative ersetzen?
Klar, pflanzliche Würste passen prima und machen das Gericht vegetarisch ohne Geschmackseinbußen.
- → Woran merke ich, dass das Orzo perfekt gegart ist?
Orzo ist fertig, wenn es weich, aber noch bissfest ist – das dauert so 10 bis 12 Minuten beim Köcheln.
- → Was kann ich statt Parmesan nehmen?
Sanfte Käse wie Mozzarella oder Provolone schmelzen schön und sind tolle Alternativen.
- → Kann ich noch anderes Gemüse reinmachen?
Auf jeden Fall, Paprika, Zucchini oder Spinat sorgen für mehr Geschmack und Abwechslung.
- → Soll ich die Wurst zuerst anbraten, bevor ich was anderes dazugebe?
Ja, zuerst die Hähnchenwurst anbraten bringt mehr Geschmack und eine feine karamellisierte Kruste.