Zartes Koreanisches Rind Schmortopf

Kategorie: Rezepte für den Abend

Das Gericht bringt zarte Rindfleischstücke, die langsam in einer Mischung aus Knoblauch, Ingwer, Sojasoße und einer Prise braunem Zucker schmoren. Durch die lange Kochzeit wird das Fleisch schön weich und aromatisch. Ein bisschen rotes Chili sorgt für milden Schärfe-Kick, der von Sesamöl mit seinem nussigen Duft abgerundet wird. Zum Schluss die Soße andicken, damit sie das Reis- oder Gemüsegericht perfekt umhüllt.

Wer mehr Schärfe mag, kann Chili erhöhen und das Gericht mit gehackten Frühlingszwiebeln und Sesam toppen. So entwickeln sich die Aromen toll und das Essen ist easy zuzubereiten und richtig lecker.

Seram Rezepte
Zubereitet Von Seram
Letzte Aktualisierung: Tue, 18 Nov 2025 21:36:15 GMT
Eine Schüssel Koreanisches Rind aus dem Schmortopf. Merken
Eine Schüssel Koreanisches Rind aus dem Schmortopf. | feinschmeckerrezepte.com

Dieses koreanische Rind aus dem Slow Cooker passt super an stressigen Abenden. Es ist richtig lecker und macht wenig Mühe. Das zarte Fleisch saugt eine würzige Soße auf, die süß, herzhaft und leicht scharf schmeckt und jeden Appetit laut stillt.

Ich hab das Gericht das erste Mal gemacht, nachdem ich auf ein ähnliches Take-away gestoßen bin – seitdem gehört's bei uns zum Wochenendprogramm. Die Soße macht süchtig und die Zubereitung ist super easy.

Zutaten

  • Zwiebel: gewürfelt, sorgt für milde Süße und mehr Substanz. Nimm knackige Zwiebeln ohne weiche Stellen
  • Knoblauch: zerdrückt für den starken Geschmack. Frische Knoblauchzehen sind ideal
  • Ingwer: fein gehackt für die frische Schärfe. Junge Ingwerwurzel passt super
  • Reisessig: bringt Frische und gleicht die cremige Soße aus. Hochwertigen Essig nehmen, der nicht zu sauer ist
  • Sesamöl: verleiht nussigen Geschmack. Das Öl ist intensiv, also sparsam dosieren
  • Sauce Soja: sorgt für die salzige Umami-Basis. Am besten natürlich gebraute Sojasauce nehmen
  • Rinderfond: macht die Soße noch gehaltvoller. Selbstgemacht oder mit wenig Salz ist super
  • Brauner Zucker: bringt eine schöne Karamellnote. Dunkler Zucker passt besonders gut
  • Rote Chiliflocken: sorgen für den Hauch Schärfe. Je nach Geschmack mehr oder weniger rein
  • Rinderschulter: in Würfel geschnitten, perfekt fürs langsame Garen, wird zart und saftig. Gleichgroße Stücke nehmen für gleichmäßiges Garen
  • Speisestärke-Mischung: macht die Soße schön dick und glänzend. Frische Stärke mit kaltem Wasser glatt rühren, damit keine Klumpen entstehen

Anleitung

Soßenbasis mixen
Gib in den Slow Cooker die Zwiebelstücke, Knoblauch, Ingwer, Reisessig, Sesamöl, Sojasauce, Rinderfond, braunen Zucker und Chili. Alles gut verrühren, bis der Zucker anfängt zu schmelzen. So entsteht die geschmackvolle Grundlage.
Fleisch zugeben
Jetzt kommen die Rindstücke dazu. Vorsichtig durchmischen, damit jedes Stück mit Soße bedeckt ist. So saugt das Fleisch später alle Aromen gut auf.
Langsam garen
Deckel drauf und den Slow Cooker auf niedrige Stufe stellen. Etwa 8 Stunden garen lassen, ohne umzurühren. So wird das Fleisch mega zart, weil das Bindegewebe sich auflöst.
Speisestärke anrühren
Während das Fleisch gart, Stärke und Wasser in einer kleinen Schale vermengen, bis keine Klümpchen mehr da sind. Damit wird die Soße später schön angedickt.
Soße eindicken
Stärke-Mischung zum Fleisch geben, umrühren. Hitze auf hoch stellen und noch 30 Minuten kochen lassen. So wird die Soße richtig dick und haftet perfekt am Fleisch.
Anrichten
Das Rindfleisch mit ordentlich Soße servieren. Wer mag, kann noch Frühlingszwiebeln und geröstete Sesamsamen drüberstreuen für mehr Biss und Farbe.
Nahaufnahme von Rindfleisch im Slow Cooker.
Nahaufnahme von Rindfleisch im Slow Cooker. | feinschmeckerrezepte.com

Mir gefällt besonders der Geschmacksmix. Der braune Zucker gibt Süße, der Essig bringt Säure und die Chili sorgt für einen kleinen Kick. Das erinnert mich an ein koreanisches Lieblingsrestaurant von meiner Familie. Da kommen schöne Erinnerungen hoch und das langsame Kochen lohnt sich total.

Aufbewahrung

Reste kannst du im luftdichten Behälter bis zu vier Tage im Kühlschrank lagern. Zum Aufwärmen gib einen Spritzer Wasser oder Brühe dazu, wenn die Soße zu dick ist. Das Gericht lässt sich auch super einfrieren, bis zu drei Monate. Über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann warm machen.

Zutaten ersetzen

Rinderschulter kannst du auch durch Brisket oder eher kurze Rippen ersetzen, das wird auch schön zart, die Garzeiten ändern sich leicht. Für eine Sojafreie Variante passt Kokosaminos gut. Statt braunem Zucker kannst du Honig nehmen, aber etwas weniger, etwa 25 Prozent, sonst wird’s zu süß.

Serviervorschläge

Am besten macht sich das koreanische Rind auf gedämpftem Jasmin- oder Klebereis, der saugt die Soße gut auf. Dazu passen gedünstetes Blattgemüse wie Pak Choi oder Spinat. Für mehr Knack kannst du gehackte Erdnüsse oder gebratene Schalotten drüberstreuen.

Schüssel mit koreanischem Rind aus dem Slow Cooker.
Schüssel mit koreanischem Rind aus dem Slow Cooker. | feinschmeckerrezepte.com

Dieses koreanische Rind aus dem Slow Cooker bringt einen tollen Geschmack und ist super einfach gemacht. Perfekt für jede Woche.

Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept

→ Welcher Rindfleischschnitt ist am besten für langsames Kochen?

Schulterfleisch ist super, weil es beim langsamen Garen weich wird und viel Geschmack bekommt, da das Bindegewebe sich gut auflöst.

→ Kann ich das Gericht schärfer machen?

Klar, einfach mehr Chiliflocken reinschmeißen oder etwas Gochujang dazugeben für einen intensiveren, scharfen Geschmack, der gut zu den würzigen Noten passt.

→ Wie kann ich die Soße andicken ohne Maisstärke?

Die Soße länger bei hoher Temperatur köcheln lassen oder Ersatzstoffe wie Pfeilwurzpulver oder Mehl mit Wasser anrühren und dazugeben.

→ Was passt gut als Beilage zum Rind für eine ausgewogene Mahlzeit?

Dämpfter weißer oder brauner Reis geht super, ebenso gedünstetes oder gebratenes Gemüse wie Pak Choi, Karotten oder Brokkoli.

→ Gibt es eine Abkürzung bei der Kochzeit?

Ja, mit dem Schnellkochtopf geht das Fleisch in etwa 45 Minuten zart, ohne Geschmackseinbußen.

Koreanisches Rind Schmortopf

Zartes koreanisches Rind gut abgeschmeckt mit süßen und scharfen Aromen, langsam gegart für einfache Mahlzeiten.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Kochzeit
510 Minuten
Gesamtdauer
530 Minuten
Zubereitet Von: Seram

Rezeptkategorie: Abendessen

Schwierigkeitsgrad: Für Anfänger Geeignet

Kulinarische Herkunft: Koreanisch

Ergibt: 6 Portionen

Ernährungshinweise: Laktosefrei

Benötigte Zutaten

→ Sauce & Geschmack

01 1 Zwiebel, fein gewürfelt
02 3 TL zerdrückter Knoblauch
03 2 TL geriebener Ingwer
04 1 EL Reisessig
05 2 EL Sesamöl
06 120 ml Sojasoße
07 120 ml Rinderbrühe
08 100 g brauner Zucker
09 0,25 TL Chiliflocken

→ Hauptzutat

10 1 kg Rinderschulter, in kleine Stücke geschnitten

→ Bindemittel

11 3 EL Speisestärke
12 3 EL Wasser

Anleitung Schritt Für Schritt

Schritt 01

Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Reisessig, Sesamöl, Sojasoße, Brühe, Zucker und Chiliflocken im Slow Cooker vermischen und gut umrühren.

Schritt 02

Das Rindfleisch in den Topf geben und mit der Sauce gut vermengen.

Schritt 03

Deckel drauf und 8 Stunden auf kleiner Stufe köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.

Schritt 04

Speisestärke mit Wasser in einer kleinen Schüssel glatt rühren.

Schritt 05

Die Stärke-Mischung in den Slow Cooker geben, auf hohe Stufe schalten und 30 Minuten weiterköcheln lassen, bis die Soße dick wird.

Schritt 06

Heiß servieren, gern mit Frühlingszwiebeln und Sesam bestreut. Passt super zu Reis und gedünstetem Gemüse.

Zusätzliche Hinweise

  1. Wer es schärfer mag, gibt mehr Chiliflocken oder einen Löffel Gochujang dazu. Mit einem Schnellkochtopf dauert es nur 45 Minuten auf hoher Stufe.

Erforderliche Küchenutensilien

  • Slow Cooker
  • Kleine Schüssel

Hinweise Zu Allergenen

Bitte prüfe die Zutaten auf Allergene und sprich bei Unsicherheiten mit einer Fachkraft.
  • Enthält Soja, eventuell Sesam

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Nährwerte dienen nur als Orientierung und ersetzen keine fachliche Beratung.
  • Kalorien: 450
  • Fette: 20 Gramm
  • Kohlenhydrate: 30 Gramm
  • Eiweiß: 40 Gramm