Merken
In dieser bunten Schüssel warten geröstetes Gemüse und ein cremiger Tahini-Joghurt-Dip auf dich – schnell gemacht und perfekt für ein gesundes Abendessen nach einem stressigen Tag. Zusammen kommen knackiger Blumenkohl, Karotten, Süßkartoffeln und Kichererbsen mit einem frischen, würzigen Tahini-Dressing, das voll Geschmack und Nährstoffe steckt.
Ich hab das zum ersten Mal gemacht, weil ich was Leichtes aber Sättigendes brauchte und jetzt ist das eins meiner Lieblingsessen für den Alltag.
Zutaten
- Frischer Blumenkohl: in kleine Stücke teilen, gibt Biss und mild-nussigen Geschmack, such dir am besten einen festen Kopf ohne braune Stellen aus
- Große Karotten: in Scheiben schneiden, bringen Süße und Frische, lieber knackige, leuchtend orange Karotten nehmen
- Kaltgepresstes Olivenöl: sorgt fürs Rösten und mehr Geschmack, am besten extra natives Öl
- Knoblauchpulver, Oregano, Paprika, gemahlener Kreuzkümmel, Salz und schwarzer Pfeffer: geben eine schöne würzige Basis, die alle Zutaten verbindet
- Frischer Zitronensaft: sorgt für Frische und hebt den Röstaromen, am besten reife Zitronen mit viel Saft verwenden
- Frische Petersilie: zum Drüberstreuen bringt eine frische Kräuternote, wenn du magst
- Abgetropfte Kichererbsen aus der Dose: liefern Protein und eine tolle Konsistenz, gut abspülen und bei Wunsch die Schalen entfernen für knusprige Kichererbsen
- Süßkartoffel: bringt natürlich Süße und zarte Textur, am besten fest und ohne Flecken
- Griechischer Joghurt: zusammen mit Tahini wird er zur cremigen, nussigen Sauce, nimm am besten Vollfett-Joghurt für mehr Cremigkeit
- Tahini: aus gerösteten Sesamsamen bringt eine feine Bitternote und Tiefe, schau, dass das Glas frisch und homogen ist
- Knoblauchzehe: fein gehackt für einen kräftigen Kick in der Sauce
- Rucola oder andere frische Blattsalate: geben eine pfeffrige Frische und etwas Biss, optional, aber macht Farbe und Geschmack schön rund
Anleitung
- Gemüse vorbereiten:
- Heiz den Ofen auf 220 Grad vor und leg ein Backblech mit Backpapier aus. Blumenkohl und Karotten in mundgerechte Stücke schneiden, so garen sie gleichmäßig. Verteile Olivenöl, Knoblauchpulver, Oregano, Paprika, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer drüber und mische alles gut durch, damit alles gut bedeckt ist. Verteil das Gemüse auf dem Blech, damit es knusprig wird und nicht dämpft. 25 bis 30 Minuten rösten, bis es weich ist und leicht braun wird. Hol das Blech raus, träufel frischen Zitronensaft drüber und gib optional Petersilie drauf. Für schönere Röstaromen 5 bis 10 Minuten zurück in den Ofen damit.
- Kichererbsen und Süßkartoffeln backen:
- Leg ein zweites Blech mit Papier aus. Spül die Kichererbsen gut ab, lass sie trocken tupfen, das macht sie beim Rösten richtig knusprig. Vermisch sie in einer Schüssel mit Olivenöl, Kreuzkümmel, Paprika, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer. Verteil die Kichererbsen auf eine Seite vom Blech. Schneid die Süßkartoffeln in Würfel, gib etwas Öl, Salz und Pfeffer drüber und verteile sie auf der anderen Seite. Back das Ganze für 20 bis 28 Minuten und wende die Kichererbsen zwischendurch, damit sie rundherum knusprig sind.
- Tahini-Joghurt-Soße mixen:
- Während das Gemüse röstet, gib Tahini, griechischen Joghurt, Zitronensaft, Olivenöl, den kleingehackten Knoblauch, Kreuzkümmel und Salz in einen Mixer oder Food Processor. Mix alles etwa eine Minute, bis die Sauce schön cremig ist. Wenn die Sauce dir zu dick ist, gib langsam Wasser dazu, bis sie sich gut über das Gemüse träufeln lässt.
- Schüssel zusammenstellen:
- Verteil zuerst die Tahini-Joghurt-Soße in der Schüssel als Basis. Dann einen guten Klecks Rucola oder deinen Lieblingsgrünen rein. Darauf kommen Blumenkohl, Karotten, Süßkartoffel und knackige Kichererbsen. Zum Schluss noch extra Zitronensaft und was du sonst magst, wie geröstete Samen oder frische Kräuter, für Crunch und Farbe. Dann einfach genießen – die Mischung aus warmem Gemüse und der cremigen Sauce ist der Hammer.
Diese Schüssel erinnert mich an Familienessen, bei denen einfache, frische Gerichte alle glücklich an den Tisch gebracht haben.
Aufbewahrung
Bewahr das geröstete Gemüse und die Kichererbsen getrennt in luftdichten Boxen bis zu vier Tage im Kühlschrank auf. Die Tahini-Joghurt-Soße hält sich bis zu drei Tage, vor dem Essen nochmal gut umrühren. Zum Aufwärmen das Gemüse auf einem Blech im heißen Ofen aufknuspern statt in der Mikrowelle, so bleibt’s lecker.
ZutatenAlternativen
Statt Blumenkohl kannst du Brokkoli oder Rosenkohl nehmen für eine neue Geschmacksrichtung. Ohne Tahini klappt’s auch mit Mandelmus als cremige Basis. Süßkartoffeln kann man super durch Hokkaido-Kürbis oder normale Kartoffeln ersetzen.
Serviervorschläge
Gib die Schüssel auf gekochten Quinoa oder Couscous, dann sättigt sie noch mehr. Mit einem Spiegelei oder pochiertem Ei oben drauf wird’s zum tollen Brunch. Ein paar geröstete Nüsse oder Samen sorgen noch für Crunch und extra Power.
Diese Schüssel ist eine leckere und nährstoffreiche Mahlzeit für stressige Abende, die dir genau das richtige Wohlgefühl bringt.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Welche Gemüsesorten eignen sich am besten für die Glow Bowl?
Blumenkohl, Süßkartoffeln, Karotten und Kichererbsen passen super zusammen. Sie rösten gut und harmonieren mit der Tahini-Soße.
- → Wie macht man eine cremige Tahini-Joghurt-Soße?
Einfach Tahini, griechischen Joghurt, Zitronensaft, Olivenöl, Knoblauch, gemahlenen Kreuzkümmel und Salz mixen. Bei Bedarf mit Wasser dünn machen.
- → Bei welcher Temperatur und wie lange sollte man das Gemüse rösten?
Den Ofen auf 220°C vorheizen. Blumenkohl und Karotten brauchen 25 bis 30 Minuten, Kichererbsen und Süßkartoffeln etwa 20 bis 28 Minuten für goldene, zarte Ergebnisse.
- → Kann man statt Rucola auch anderes Blattgrün nehmen?
Klar, Spinat, Grünkohl oder gemischter Salat passen auch super und machen die Bowl frisch.
- → Wie wird das Gericht vegan?
Du kannst einfach pflanzlichen Joghurt statt griechischem Joghurt in der Tahini-Soße nehmen. So bleibt’s cremig und vegan.
- → Welche Gewürze passen gut zum gerösteten Gemüse?
Eine Mischung aus Paprika, Kreuzkümmel, Oregano, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer bringt gemütliche Würze ins Gemüse und zu den Kichererbsen.