Merken
Dieses Hähnchen-Shawarma mit cremiger Knoblauchsoße bringt den intensiven Geschmack des Nahen Ostens ganz einfach zu dir nach Hause. Es passt super für schnelle Abendessen unter der Woche oder zum Vorbereiten, denn das marinierte Hühnchen wird saftig und würzig ohne großen Aufwand. Die frische Knoblauchsoße sorgt für einen leckeren Ausgleich bei jedem Biss.
Ich hab das Gericht mal spontan gemacht, weil ich mal was anderes als mein übliches Hähnchen wollte. Es wurde schnell ein Lieblingsessen für die Familie. Die warmen, rauchigen Gewürze und die frische Knoblauchsoße sind einfach unschlagbar.
Zutaten
- 900 Gramm Hähnchenschenkel ohne Knochen und Haut: sorgen für saftiges, aromatisches Fleisch, das nach dem Braten schön zart bleibt. Schenkel sind geschmackvoller und saftiger als Brust.
- Olivenöl: macht das Fleisch saftig und lässt die Gewürze gut einziehen. Am besten nimmst du ein gutes natives Olivenöl extra für den Geschmack.
- 6 große Knoblauchzehen, gerieben: für die Marinade bringen kräftigen, aromatischen Kick. Frischen Knoblauch verwenden, kein Vorgehacktes.
- Gemahlener Kurkuma: bringt schöne Farbe und einen milden erdigen Ton. Schau, dass es frisch und nicht klumpig ist.
- Cumin gemahlen: gibt das typische warme, nussige Aroma, das Shawarma ausmacht. Ganze Kreuzkümmelsamen frisch gemahlen sind noch besser, wenn du sie hast.
- Paprika: sorgt für leicht rauchigen Geschmack und milde Schärfe. Du entscheidest, ob süß oder scharf je nach Wunsch.
- Zimt und gemahlener Kardamom: bringen eine süß-würzige Tiefe, die dem Gericht die besondere Note gibt.
- Jodiertes Salz: zum gleichmäßigen Abschmecken. Am besten genau abwiegen für Balance.
- 180 ml Naturjoghurt (Vollmilch): macht das Fleisch noch zarter und gibt eine leichte Säure. Vollfett sorgt für schön cremiges Ergebnis.
- 60 ml Mayonnaise: verleiht der Knoblauchsoße die cremige, glatte Konsistenz.
- 4 weitere Knoblauchzehen, gerieben: für die Soße sorgen nochmal für ordentlich Aroma. Wieder frisch bestes Ergebnis.
- 1 Esslöffel Za’atar-Gewürzmischung: sorgt für das herzhafte Kräuter-Sesam-Aroma, das das Gericht nahöstlich macht.
- 2 Teelöffel Zitronensaft: geben in der Soße Frische und gleichen die Cremigkeit aus.
Anleitung
- Alles vermengen und ziehen lassen
- Gib Olivenöl, den geriebenen Knoblauch, Kurkuma, Cumin, schwarzen Pfeffer, Paprika, Zimt, Kardamom und 2 Teelöffel Salz in eine große Schüssel. Dann die Hähnchenschenkel dazu und alles gut vermischen, bis das Fleisch rundherum bedeckt ist. Decke die Schüssel ab und lass das Ganze mindestens 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen, besser über Nacht.
- Hähnchen braten
- Erhitze eine große Pfanne auf mittelhohe Stufe. Leg die marinierten Hähnchenteile einzeln hinein und lass sie etwa 6 bis 7 Minuten braten, ohne umzurühren, bis eine schöne goldbraune Kruste entsteht. Dann wenden und nochmal 6 bis 7 Minuten braten, bis das Fleisch innen 74 Grad Celsius erreicht hat oder der Saft klar ist. Aus der Pfanne nehmen und 5 Minuten ruhen lassen, bevor du es in Scheiben schneidest.
- Knoblauchsoße anrühren
- In einer Schüssel Mayonnaise, Joghurt, geriebenen Knoblauch, Za’atar, Zitronensaft und 1 Teelöffel Salz glatt verrühren. Abschmecken und bei Bedarf mehr Salz oder Zitrone ergänzen. Die Soße passt super zum würzigen Hähnchen.
- Anrichten
- Das ruhende Hähnchen in dünne Scheiben schneiden. Auf warme Fladenbrote oder Wraps legen. Ein paar Löffel Knoblauchsoße draufgeben und mit frisch geschnittenen Tomaten, Gurken oder eingelegtem Gemüse garnieren für den extra Frischekick.
Mir gefällt, dass sich die Shawarma-Gewürzmischung easy anpassen lässt, je nach dem, was im Küchenschrank ist und wie du’s gern hast. Dieses Gericht erinnert mich an meine erste Reise in den Nahen Osten, wo Shawarma-Stände an jeder Ecke standen und das Essen voller Leben war. Diese Aromen nach Hause zu holen ist einfach toll.
Aufbewahrungstipps
Reste vom gegarten Hähnchen kannst du bis zu vier Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Die Knoblauchsoße lieber separat lagern, damit sie frisch bleibt und nicht wässrig wird. Beim Aufwärmen das Fleisch vorsichtig in der Pfanne oder im Ofen erhitzen, damit es nicht trocken wird.
Austauschmöglichkeiten
Wenn du magst, kannst du Hähnchenbrust statt Schenkel nehmen, aber pass gut auf die Garzeit auf, damit das Fleisch nicht trocken wird. Joghurt geht auch super mit Kokosjoghurt für laktosefreie Variante. Mayo kannst du durch Tahini oder vegane Mayonnaise ersetzen, das gibt andere Geschmacksnoten.
Serviervorschläge
Das Hähnchen-Shawarma passt prima zu einem simplen Salat aus Gurke, Tomate, roten Zwiebeln und Petersilie, angemacht mit Zitronensaft und Olivenöl. Eingelegte Rüben oder Jalapeños geben klassisches Nahost-Feeling dazu. Alles zusammen in ein Fladenbrot gewickelt als Sandwich oder über Reis oder Quinoa serviert als sättigende Schüssel.
Der Joghurt in der Marinade macht echt einen großen Unterschied, was die Zartheit angeht. Die Knoblauchsoße schmeckt am besten frisch, hält sich aber auch ein paar Tage im Kühlschrank.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Welches Hühnchenstück eignet sich am besten?
Hähnchenschenkel ohne Haut und Knochen sind perfekt, weil sie schön saftig bleiben und die Gewürze gut aufnehmen.
- → Wie lange sollte das Hühnchen marinieren?
Mindestens eine halbe Stunde ist cool, aber über Nacht bringt den besten Geschmack.
- → Kann ich das Hühnchen auch grillen statt in der Pfanne braten?
Klar, auf dem Grill bekommt’s eine rauchige Note und wird leicht knusprig, was richtig gut zur Sauce passt.
- → Was passt gut zur Knoblauchweißen Sauce?
Pita, Hummus, knackige Salate oder auch geröstetes Gemüse sind tolle Begleiter zur cremigen Sauce.
- → Wie stelle ich die Schärfe ein?
Einfach mit Paprika und schwarzem Pfeffer spielen, so bleibt der Knoblauchgeschmack schön dominant.