Merken
Diese luftigen Beignets mit Vanillegeschmack sind perfekt für süße Momente am Morgen oder zwischendurch. Außen knusprig, innen weich und mit angenehm duftender Vanille verfeinert, bringen sie französische Backkunst direkt zu dir nach Hause. Goldbraun frittiert und mit Puderzucker bestäubt, machen sie süchtig.
Ich hab gemerkt, dass das gewisse Extra Vanille aus einfachem Teig ein Geschmackserlebnis macht. Seitdem sind sie unser Lieblingsgebäck fürs Wochenende.
Zutaten
- Weizenmehl: 2 ½ Tassen unbedingt frisch damit der Teig gut aufgeht
- Zucker: ¼ Tasse unterstützt die Hefe und macht’s leicht süß
- Trockenhefe: 2 Teelöffel am besten noch aktiv, also auf das Haltbarkeitsdatum achten
- Salz: ½ Teelöffel rundet den Geschmack ab
- Warme Milch: 1 Tasse etwa 40 Grad warm, nicht heiß, sonst stirbt die Hefe drauf
- Ungesalzene Butter: 1 Esslöffel macht den Teig schön zart
- Echter Vanilleextrakt: 1 Esslöffel bringt ein tolles Aroma
- Frittieröl: am besten Raps- oder Sonnenblumenöl, die vertragen Hitze gut
- Puderzucker zum Bestäuben: das süße Finish, das richtig gut schmilzt
Zubereitungsschritte
- Trockene Zutaten vermischen
- Mehl, Zucker, Hefe und Salz in einer großen Schüssel gut durchrühren, damit sich alles gleichmäßig verteilt.
- Nasse Zutaten mixen
- Milch, Butter und Vanille in einer zweiten Schüssel verrühren. Wichtig: Milch nur warm, damit die Hefe lebt und der Teig aufgeht.
- Nasses und Trockenes zusammenbringen
- Jetzt langsam die Flüssigkeit zum Mehl geben und mit einem Holzlöffel verrühren, bis ein Teig entsteht.
- Teig kneten
- Auf einer bemehlten Fläche den Teig 8 bis 10 Minuten mit der Hand durchkneten, bis er elastisch ist. Wenn er klebt, wenig Mehl nehmen, aber nicht zu trocken machen.
- Erster Aufgehvorgang
- Teig in eine geölte Schüssel legen, wenden, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Platz 1,5 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Beignets formen
- Den aufgegangenen Teig kurz durchkneten und auf 0,5 cm dick ausrollen. Dann mit einem Messer oder Pizzarad ungefähr 5x5 cm große Stücke schneiden.
- Öl erhitzen
- 2 Finger breit Öl in einem großen Topf oder Fritteuse auf etwa 180 Grad erhitzen. Ein Thermometer hilft, die richtige Temperatur zu halten.
- Beignets frittieren
- Die Teigstücke portionsweise in heißes Öl legen und 1 bis 2 Minuten von jeder Seite goldbraun ausbacken. Danach auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Servieren
- Noch warm großzügig mit Puderzucker bestreuen und sofort genießen. So sind sie am besten, bleiben aber auch leicht knusprig, wenn sie etwas abkühlen.
- Abkühlen lassen
- Wenn du sie nicht gleich isst, auf einem Gitter abkühlen lassen, so bleibt die Kruste knusprig und sie werden nicht matschig.
Am liebsten mag ich Vanille, weil sie dem ganzen Teig so eine angenehme, heimelige Note gibt. Ich erinnere mich, wie der Vanilleduft an kalten Tagen die Küche erfüllt hat – fast wie eine warme Umarmung.
Aufbewahrungstipps
Am leckersten sind die Beignets frisch. Reste kannst du in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur bis zu einem Tag lagern. Für längere Zeit ab ins Gefrierfach, einzeln gelegt und dann im Ofen aufgewärmt wird die Kruste wieder knusprig.
Zutaten Alternativen
Milch kannst du durch erwärmte Pflanzenmilch wie Mandelmilch ersetzen. Butter geht auch mit Kokosöl oder veganer Margarine. Für eine andere Note probier mal Orangenblütenwasser oder einen Schuss Rum statt Vanille.
Serviervorschläge
Mit Zimtzucker bestäuben gibt eine warme, würzige Note. Dazu passen Marmelade oder Schokoladensoße zum Dippen. Für ein richtig üppiges Dessert noch Sahne oder Mascarpone dazugeben.
Diese Beignets bringen französische Tradition und den Charme von zuhause zusammen – eine tolle Leckerei für Frühstück oder Nachtisch.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Welche Mehlart passt am besten für Beignets?
Am besten nimmt man Weizenmehl Typ 405, weil es den Teig leicht und trotzdem stabil macht. Sehr feines Mehl sorgt für eine glatte Textur.
- → Wie merke ich, dass der Teig genug gegangen ist?
Der Teig sollte sich in einer warmen, zugfreien Ecke ungefähr verdoppeln. Er fühlt sich dann leicht an und gibt etwas nach, wenn du ihn anfasst.
- → Welches Öl ist am besten zum Frittieren der Beignets?
Neutrales Pflanzenöl ist super, weil es viel Hitze verträgt und den Geschmack nicht beeinflusst. So werden die Beignets schön goldbraun und knusprig.
- → Wie bleiben die Beignets nach dem Frittieren knusprig?
Lass sie auf Küchenpapier abtropfen und ess sie warm. Leg sie ohne Abdeckung auf ein Gitter, so bleibt die Kruste knackig.
- → Kann ich den Teig schon vorher vorbereiten?
Klar, der Teig lässt sich auch am Tag vorher machen. Einfach nach dem Kneten in den Kühlschrank. Vor dem Verarbeiten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.