Merken
Diese Apfel-Zimt-Pfannkuchen sorgen für ein gemütliches und warmes Gefühl am Morgen. Fluffige Pfannkuchen mit geriebenem Apfel und Zimt verbinden sich mit karamellisierten Apfelstückchen in Ahornsirup und machen sie zum Highlight für ein entspanntes Wochenende oder ein besonderes Frühstück.
Ich hab dieses Gericht an einem kühlen Herbstmorgen spontan gemacht, als ich mir was Wohlfühlendes und Frisches gewünscht hab. Seitdem ist es mein Favorit fürs Wochenende, das ganze Haus duftet so lecker.
Zutaten
- Ungesalzene Butter: sorgt für Geschmack und ist wichtig zum Braten der Äpfel und fürs Einfetten der Pfanne – frisch schmeckt's am besten
- Granny Smith Äpfel: geben eine schöne säuerliche Frische, je nach Verwendung schälen und würfeln oder reiben
- Brauner Zucker: bringt diese kräftige Karamellnote in den Belag, am besten etwas fest in den Messbecher drücken
- Zimt und Muskat gemahlen: wärmen den Geschmack, frisch gemahlen machen sie noch mehr her
- Ahornsirup: süß und verleiht den Äpfeln eine glänzende Glasur – purer Ahornsirup schmeckt am besten
- Weizenmehl: ist die Basis im Teig und hält die Pfannkuchen zart und stabil
- Backpulver und Natron: sorgen zusammen dafür, dass die Pfannkuchen schön locker werden
- Buttermilch: reagiert mit dem Backtriebmittel, macht zart und leicht säuerlich – frisch oder selbst gemacht passt super
- Große Eier: bringen Struktur und Feuchtigkeit, Zimmertemperatur sorgt für fluffigeren Teig
- Vanilleextrakt: bringt eine süße, blumige Note, die Zimt und Apfel toll abrundet
Anleitung
- Trockenmischung machen
- Mehl, Zucker, Backpulver, Natron, Salz, Zimt und Muskat in einer großen Schüssel gut vermengen. So verteilen sich Backtrieb und Gewürze gleichmäßig.
- Buttermilch warm machen
- Buttermilch kurz in der Mikrowelle erwärmen, bis sie lauwarm ist, ungefähr 30 Sekunden. Lauwarme Buttermilch hilft, dass sich Eier und Butter besser verbinden und das Aufgehen klappt gut.
- Flüssige Zutaten mischen
- In einer extra Schüssel Buttermilch, Eier, geschmolzene Butter und Vanille zusammen verquirlen, bis alles einheitlich ist. So kommt die Feuchtigkeit und der Geschmack zusammen.
- Flüssiges in Trockenes einrühren
- In der Mitte der trockenen Mischung eine Mulde formen und die flüssigen Zutaten reingießen. Kurz mit dem Schneebesen verrühren, dann vorsichtig mit einem Spatel unterheben, bis keine Mehlnester mehr zu sehen sind. Nicht zu viel rühren, sonst wird's zäh.
- Äpfel unterheben
- Die geriebenen Äpfel vorsichtig unter den Teig heben. Das macht den Teig saftig und gibt eine angenehme frische Süße.
- Teig ruhen lassen
- Den Teig ein paar Minuten stehen lassen, während du eine Pfanne oder Grillplatte auf mittlerer bis niedriger Hitze erhitzt. So kann das Mehl quellen und das Backtriebmittel arbeiten.
- Pfannkuchen braten
- Mit etwas Butter die Pfanne einfetten, überschüssige Butter mit Küchenpapier abwischen, so klebt nichts. Dann jeweils etwa 60 bis 80 ml Teig für einen Pfannkuchen reinschütten und rund verstreichen.
- Wenden wenn's passt
- Wenn Bläschen an der Oberfläche kommen und die Ränder trocken aussehen, nach ungefähr 2 Minuten vorsichtig wenden. Noch 1 bis 2 Minuten weiter braten, bis sie goldbraun sind. Mit dem Rest genauso verfahren.
- Belag vorbereiten
- In einem mittelgroßen Topf Butter schmelzen, dann gewürfelte Äpfel, braunen Zucker, Zimt und Muskat bei mittlerer Hitze dazugeben. Gelegentlich umrühren und kochen, bis die Äpfel weich sind, etwa 4 bis 6 Minuten.
- Ahornsirup einrühren
- Jetzt den Ahornsirup unterrühren und nur kurz erwärmen, bis alles gut vermischt ist. So kann die Sauce schön über die Pfannkuchen gegeben werden.
Das Highlight für mich ist das karamellisierte Apfeltopping. Das gibt einen richtig tollen, fast schon Restaurant-Feeling-Moment beim Frühstück. Ich erinnere mich, wie ich das für meine Kinder im Herbst gemacht hab und sie bei jedem Bissen strahlten.
Tipps zum Aufbewahren
Reste kannst du luftdicht verpackt bis zu zwei Tage im Kühlschrank lagern. Erwärme sie vorsichtig im Toaster oder in der Pfanne, damit sie fluffig bleiben. Das Apfeltopping lässt sich auch separat ein bis zwei Tage aufbewahren, schmeckt frisch aber am besten.
Zutaten wechseln
Du kannst die Granny Smith Äpfel durch andere knackig-saure Sorten wie z.B. Elstar oder Boskoop ersetzen, je nachdem was gerade Saison hat. Für eine laktosefreie Variante nimm Mandel- oder Hafermilch mit etwas Zitronensaft statt Buttermilch und Kokosöl statt Butter. Backpulver ohne Natron funktioniert auch, der Teig geht dann nur ein bisschen anders auf.
Serviervorschläge
Obendrauf passen die warmen karamellisierten Äpfel mit dem Ahornsirup super, dazu noch ein Klecks griechischer Joghurt oder Sahne für eine frische, cremige Note. Geröstete Nüsse bringen noch angenehme Knusprigkeit. Knuspriger Bacon oder Würstchen dazu bilden einen klasse Kontrast zur Süße.
Viel Spaß beim Zubereiten und Genießen dieser Pfannkuchen mit den knackigen Apfelstückchen und der warmen Zimtnote. Perfekt zum Teilen oder um sich selbst was Gutes zu tun, wann immer du Lust auf ein besonderes Frühstück hast.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Welche Apfelsorte passt am besten?
Granny Smith Äpfel sind toll wegen ihrer Säure, die der süßen Teig- und Ahornsoße perfekt entgegenkommt.
- → Wie bleiben die Pfannkuchen fluffig?
Am besten benutzt du Eier mit Zimmertemperatur und rührst den Teig nur leicht, so bleiben kleine Klümpchen und der Teig locker.
- → Kann man den karamellisierten Apfelbelag vorbereiten?
Klar, du kannst die Äpfel und den Sirup vorher fertig machen und vor dem Servieren nur sanft erwärmen.
- → Warum wird die Buttermilch erwärmt?
Weil lauwarme Buttermilch sich besser mit Eiern und Butter verbindet, so wird der Teig schön zart.
- → Wie backe ich die Pfannkuchen gleichmäßig?
Schalte die Hitze auf mittel bis niedrig und fette die Pfanne ein. Warte, bis Bläschen kommen, bevor du vorsichtig wendest – so werden sie schön braun.