Merken
Diese fluffigen French-Toast-Pfannkuchen vereinen zwei Frühstücksklassiker in einem leckeren Bissen. Genau richtig für gemütliche Wochenendmorgen, wenn du was Besonderes möchtest ohne viel Aufwand.
Als ich Lust auf Pfannkuchen mit mehr Geschmack hatte, hab ich das erste Mal diese gemacht. Seitdem sind sie bei uns oft beim Brunch auf dem Tisch gelandet.
Zutaten
- Vollmilch: macht den Teig schön cremig und locker
- Butter, geschmolzen: sorgt für Feuchtigkeit und einen buttrigen Geschmack, der perfekt mit den Gewürzen harmoniert
- Ahornsirup: gibt dem Teig eine dezente Süße und passt super als Topping
- Eier: halten alles zusammen und geben den Pfannkuchen Struktur
- Echter Vanilleextrakt: bringt Wärme und ein tolles Aroma, das alles abrundet
- Weizenmehl (Type 405): sorgt für die luftige Konsistenz
- Backpulver: sorgt, dass die Pfannkuchen schön aufgehen
- Zimt, gemahlen: bringt die perfekte würzige Note zu dem French-Toast-Gedanken
- Salz (Fein): hebt die Süße hervor und rundet die Mischung ab
- Muskatnuss, gemahlen: fügt eine sanfte Tiefe dazu
- Puderzucker: verleiht ein elegantes Finish, das leicht auf den warmen Pfannkuchen schmilzt
Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Schlag in einer großen Schüssel Milch, Butter, Ahornsirup, Eier und Vanille zusammen, bis alles schön glatt ist. Das macht den Teig gleichmäßig und die Aromen verbinden sich richtig gut.
- Die trockenen Zutaten mischen:
- In einer anderen Schüssel Mehl, Backpulver, Zimt, Salz und Muskat verrühren. So verteilen sich die Gewürze und das Backpulver gut, damit jeder Biss gut schmeckt.
- Alles zusammenführen:
- Jetzt mischst du die trockenen Zutaten vorsichtig unter die feuchten. Nicht zu viel rühren, ein paar Klümpchen sind okay. So bleiben die Pfannkuchen schön locker.
- Pfanne vorheizen:
- Erhitze eine beschichtete Pfanne oder eine Grillplatte bei mittlerer bis niedriger Temperatur. Ein bisschen Butter oder Spray verhindert das Ankleben und sorgt für gleichmäßiges Bräunen.
- Pfannkuchen backen:
- Nimm einen Viertelbecher voll Teig und gieß ihn in die Pfanne. Nach 2 bis 3 Minuten siehst du Bläschen und die Ränder sind fest. Dann vorsichtig wenden und nochmal 1 bis 2 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.
- Warmhalten:
- Leg die fertigen Pfannkuchen auf ein Backblech und stell sie bei 90 Grad in den Ofen, während du den Rest machst. So trocknen sie nicht aus und bleiben warm.
- Servieren:
- Zum Schluss bestäubst du sie mit Puderzucker und träufelst noch mal warmen Ahornsirup drüber. Am besten direkt genießen, dann sind sie weich und süß im perfekten Mix.
Reste bewahrst du am besten luftdicht verpackt bis zu drei Tage im Kühlschrank auf. Zum Aufwärmen kurz toasten oder 10 Sekunden in die Mikrowelle, damit sie wieder weich werden. Pass auf, dass sie nicht zu lange erhitzt werden, sonst werden sie trocken.
Tipps zur Aufbewahrung
Übrige Pfannkuchen kommen in eine luftdichte Box und ab damit in den Kühlschrank, da bleiben sie bis zu drei Tage frisch. Zum Erwärmen einfach leicht toasten oder ganz kurz in die Mikrowelle. Nicht zu lang erhitzen, sonst werden sie trocken.
Alternative Zutaten
Du kannst die Kuhmilch durch Mandel- oder Hafermilch ersetzen, wenn du Milchfrei willst. Der Geschmack ist dann etwas anders. Statt Ahornsirup im Teig geht auch Honig, das gibt eine blumige Süße. Für glutenfreie Pfannkuchen nimmst du Kuchenmehl oder eine glutenfreie Mischung und passt die Flüssigkeit etwas an.
Serviervorschläge
Frische Beeren oder Bananenscheiben obendrauf geben Frische und Crunch. Dazu passen knuspriger Speck oder Bratwurst für den herzhaften Kontrast. Ein Klecks griechischer Joghurt oder Schlagsahne macht das Ganze cremig und besonders.
Dieser Mix aus süßer Wärme und weicher Konsistenz bringt gute Laune an den Frühstückstisch. Viel Spaß beim Zubereiten und Teilen mit deinen Liebsten.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Was macht den besonderen geschmack aus?
Der teig hat zimt und muskat drin, das sorgt für ein warmes aroma, das die fluffigen pancakes noch leckerer macht.
- → Wie bleiben die pancakes schön fluffig?
Rühr den teig nur so lange, bis alles gerade vermischt ist, sonst werden die pancakes nicht so locker.
- → Wie back ich die pancakes gleichmäßig?
Bei mittlerer bis niedriger hitze backen, wenden wenn bläschen oben entstehen und die unterseite goldbraun wird, so werden sie überall gut durch.
- → Kann ich den teig vorher machen?
Am besten direkt verarbeiten und braten. Falls nötig, kannst du fertige pancakes im warmen ofen aufbewahren, damit sie weich bleiben.
- → Welche toppings passen gut dazu?
Puderzucker und warmer ahornsirup passen super zu den gewürzten pancakes und bringen noch mehr geschmack.
- → Gibt’s abwandlungen für den geschmack?
Ein schuss orangensaft oder etwas orangenschale im teig bringt eine frische zitrusnote, die toll zu zimt und muskat passt.