Merken
Mit diesem selbstgemachten Zimt-Crunch-Müsli holst du dir den knusprig süßen Geschmack direkt nach Hause. Die Zutaten hast du meist sowieso im Schrank. Perfekt fürs Frühstück oder als kleiner süßer Snack mit Zimt und Zucker.
Ich hab das zum ersten Mal an einem gemütlichen Wochenende gemacht und fand’s super, wie frisch und knusprig es direkt aus dem Ofen schmeckt. Ein warmes Highlight fürs Müsli.
Zutaten
- 120 g Mehl: frisch geöffnet, damit’s richtig schön knuspert
- 55 g Zucker: für die Süße, am besten feiner Zucker zum gleichmäßigen Mischen
- 1 TL gemahlener Zimt: für die typische würzige Note, nimm am besten aromatischen Zimt
- ¼ TL Salz: rundet alles ab und bringt Geschmack nach vorne
- ¼ TL Backpulver: sorgt für ein leichtes Aufgehen, so wird’s fluffig knusprig
- 60 ml Milch: bindet den Teig gut, Vollmilch bringt mehr Geschmack
- 30 g Butter geschmolzen: macht den Geschmack vollmundiger, nimm gute Qualität
- 1 TL Vanilleextrakt: gibt eine dezente süße Note dazu
- 2 EL Zucker für den Belag: damit der Crunch schön glänzt
- 1 TL Zimt für den Belag: die gemütliche Würze noch mal oben drauf
- 1 EL Butter geschmolzen für den Belag: hilft, dass Zucker und Zimt haften und alles schön glänzt
Wie's geht
- Teig fertigmachen
- Mehl, Zucker, Zimt, Salz und Backpulver in einer großen Schüssel gut zusammenmischen. Milch, geschmolzene Butter und Vanille dazugeben. Vorsichtig rühren bis der Teig gerade zusammenhält, nicht zu viel rühren, die Konsistenz soll locker bleiben.
- Ofen vorheizen und Teig ausrollen
- Heiz den Ofen auf 175 Grad Celsius vor. Leg zwei Backpapier-Blätter übereinander und roll den Teig gleichmäßig aus, etwa 3 mm dick. So wird der Crunch schön knusprig.
- In Stücke schneiden
- Zieh das obere Backpapier ab und schneid den Teig mit Messer oder Pizzaschneider in etwa 1,2 cm große Quadrate. Versuche die Stücke gleich groß zu machen, damit sie gleichmäßig backen.
- Backen bis goldbraun
- Das Backpapier mit den Teigstücken auf ein Blech legen und ab in den Ofen. 10 bis 12 Minuten backen, bis die Teile goldbraun und knusprig sind. Gegen Ende besser öfter einen Blick riskieren, damit nichts anbrennt.
- Zimt-Zucker-Mischung vorbereiten
- Während die Stücke backen, Zucker und Zimt in einer kleinen Schüssel mischen. Butter geschmolzen bereitstellen, damit du sie gleich zum Bestreichen hast.
- Bestreichen und bestreuen
- Direkt nach dem Backen die Teile mit Butter bestreichen, dann großzügig mit der Zimt-Zucker-Mischung bedecken. So zieht alles super rein und wird richtig lecker.
- Abkühlen lassen und genießen
- Die knusprigen Stücke auf einem Gitter völlig auskühlen lassen, damit sie schön knackig bleiben. Falls einige kleben, einfach vorsichtig auseinanderbrechen. Frisch essen oder luftdicht verschlossen bis zu einer Woche aufbewahren.
Zimt ist für mich das Highlight hier, weil er einfachen Zutaten wie Mehl und Zucker diese warme, vertraute Note verleiht. Er erinnert mich immer an Familien-Morgen am Wochenende, gemeinsam beim Frühstück quatschen und entspannen.
Aufbewahrung
Bewahr das Crunch-Müsli in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur auf, so bleibt es länger knackig. Pass auf, dass keine Feuchtigkeit dran kommt, sonst wird’s schnell weich. Am besten schmeckt’s frisch, innerhalb von drei Tagen, aber bis zu einer Woche hält es durch.
Zutaten austauschen
Probier mal Mandel- oder Hafermilch, wenn du’s ohne Milch machen willst. Statt Butter kannst du geschmolzenes Kokosöl nehmen für diesen kleinen exotischen Touch. Brauner Zucker geht auch statt weißem, gibt mehr Karamellgeschmack. Beim Backen musst du dann aber aufpassen, weil brauner Zucker schneller braun wird.
Serviervorschläge
Einfach mit kalter Milch essen wie ein klassisches Müsli. Du kannst’s auch über Joghurt und Obst streuen für extra Crunch. Die kleinen Stücke eignen sich auch super als Snack zwischendurch oder verfeinern Eis und Pudding mit einer Zimt-Note.
Dieses Müsli verströmt gemütlich warme Erinnerungen und süße Knusprigkeit, passt super zu entspannten Morgen oder wenn du es mit lieben Leuten teilst.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Wie bleibt das Getreide knusprig?
Luftdicht lagern, wenn es komplett abgekühlt ist. So bleibt es knackig und wird nicht weich.
- → Kann ich den Zuckergehalt verändern?
Ja, wenn du weniger Zucker nimmst, wird’s weniger süß, aber der Zimtgeschmack bleibt erhalten.
- → Wie dick soll der Teig ausgerollt werden?
Rolle ihn etwa einen halben Zentimeter dünn aus, dann wird das Gebäck nach dem Backen schön leicht und knusprig.
- → Ist Backpapier wirklich nötig?
Ja, das verhindert, dass der Teig klebt und du kannst die Quadrate leichter aufs Backblech legen.
- → Wie lange muss das Getreide abkühlen?
Lass es komplett auf einem Gitter auskühlen, damit es richtig knusprig wird, bevor du es verpackst.